Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2019 | 00:01 | Super-Computer 

Wettervorhersage wird immer präziser

Kiel/Offenbach - Seit Jahren werden Wetterdaten immer präziser. Wurden Temperaturen früher mit einer Genauigkeit bis zu 0,5 Grad gemessen, herrscht heute eine Präzision bis zu einem hundertstel Grad.

Präzise Wettervorhersage
Die Zahl der klassischen Wetterbeobachter geht vielerorts zurück. Technische Geräte können Wetter- und Klimadaten äußerst genau messen, auch bei der Verarbeitung der Daten sind Computer schnell und mittlerweile sehr präzise. Meteorologen werden trotzdem gebraucht. (c) proplanta
«In den nächsten Jahrzehnten werden wir voraussichtlich eine deutliche Verschiebung zu mehr Daten aus Radarnetzen und Satellitenbeobachtung haben», sagt Gerhard Lux, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. «Der Anteil solcher Fernerkundungsdaten beträgt bereits heute etwa 50 Prozent und wird schon bald bei 80 Prozent liegen.»

Täglich landen im DWD wohl mehr als eine Million Wettermeldungen - vom Boden, von den Meeren, von Wetterballons, Radargeräten, Flugzeugen und Satelliten. Der schnelle Datenfluss und -austausch, bessere Sensoren, Wetterradar, Satellitentechnik und nicht zuletzt leistungsfähigere Super-Computer wirken: Mittlerweile ist für Deutschland eine Vorhersage für die nächsten sieben Tage viel genauer als eine aus den 70ern für die folgenden 36 Stunden.

Auch wenn der Computer schneller rechnen kann als der Mensch - Aufgaben für die Meteorologen gibt es weiter reichlich. Sie sind schließlich diejenigen, die die Prognosen der Rechner interpretieren und beispielsweise vor Extremwetterereignissen warnen müssen. «Unsere Wetterwarnungen werden inzwischen direkt und binnen Minuten per Internet und per WarnWetter-App verbreitet», sagt Lux.

Die Bedeutung präziser Vorhersagen ist erheblich, sei es für Logistikunternehmen, die Bahn oder den Flugverkehr. Gerade großflächige Unwetterereignisse können so bei der Planung berücksichtigt werden. Auch für Landwirte ist es wichtig zu wissen wann genau Starkregen droht.

In der Fläche allerdings ersetzt Kollege Computer immer mehr den Menschen. Auf der Zugspitze war 2018 nach fast 120 Jahren weitgehend Schluss mit der «bemannten» Wetterbeobachtung. Harrten Wetterbeobachter früher bei Wind und Wetter Tag und Nacht in dem 16 Quadratmeter großen Domizil auf 2.962 Metern Höhe aus, so fahren sie nun nur noch auf Deutschlands höchsten Berg, um die Instrumente zu kontrollieren.

Ein paar Dinge müssen gerade auf dem Berg weiter Menschen tun: Schneehöhen können Sensoren wegen Verwehungen bisher nicht zuverlässig bestimmen - und im Winter muss geschippt werden, sonst würde die Station im Schnee versinken. Bis 2021 sollen alle 182 hauptamtlichen DWD-Wetterstationen automatisiert laufen.

Mehr Messungen über den Weltmeeren könnten Wettervorhersagen nach Überzeugung des Klimaforschers Mojib Latif noch präziser machen. «Gerade, wenn es um tropische Wirbelstürme geht - Hurrikane, Taifune, Zyklone - sind Messungen über den Meeren von unschätzbarem Wert», sagte der Forscher der Deutschen Presse-Agentur zum Weltwettertag an diesem Samstag.

Wichtig wäre es aus seiner Sicht, die Windverteilung in verschiedenen Höhen und die Temperaturverteilung in unterschiedlichen Meerestiefen noch besser zu erfassen. «Aber auch bessere Daten aus den Polargebieten wären hilfreich für die Wettervorhersage.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltfront rollt auf Deutschland zu - Temperaturen stürzen ab

 März verabschiedet sich mit typischem Aprilwetter

 Wetter am Wochenende noch stark wechselhaft, neue Woche wird freundlicher

 Machen Maschinen die Wetterdienste bald überflüssig?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken