Ein besonderer Schatz in Schloss Burg sind die Heilpflanzengärten.
Im zweiten Innnenhof befinden sich in historischen Beeten alle 36 Heilpflanzen, die in Kapitel 70 des capitulare de villis Erwähnung finden, der Landgüterverordnung Karls des Großen von ca. 800 n. Chr. Alle Heilpflanzen sollten in jedem Garten wachsen, damit jeder sich kurieren konnte.
Hier finden Sie zum Beispiel Ringelblume, Poleiminze, Tausendgüldenkraut, ewiger Kohl, Schalotte, Mutterwurz, Krapp, Porree, Estragon, Muskatersalbei, Lattich, wilde Malve u.v.m.
Es gibt regelmäßig Führungen durch die Heilpflanzengärten von Schloss Burg. Sie können sehr viel über jene Heilpflanzen des capitulare de vilis erfahren, aber auch über die Geschichte der Heilkunst jener Zeit.
Führungen müssen vorab an der Kasse angemeldet werden. Telefon: 0212 / 2422-626