 |  |  |
|
 |
Heute gibt es im Norden nur stellenweise Sonnenschein. Mitunter ist es stark bewölkt, und die Temperaturen steigen am Tage auf 19 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag scheint verbreitet die Sonne, begleitet von einigen Wolken. Die Höchsttemperaturen belaufen sich auf 16 Grad, die Tiefstwerte auf 4 bis 2 Grad. |
 |  |  |
|
 |
Heute schieben sich in der Mitte zuweilen Schauerwolken vor die Sonne, und die Temperaturen steigen am Tage auf 20 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 5 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag scheint abgesehen von einigen Wolken immer wieder die Sonne. Die Höchsttemperaturen belaufen sich auf 18 Grad, die Tiefstwerte auf 2 Grad. |
 |  |  |
|
 |
Heute gibt es im Süden bei stark bewölktem Himmel nur wenig Sonnenschein, und die Temperaturen steigen am Tage auf 19 bis 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag gibt es Wolken, dazwischen scheint zeitweise die Sonne. Die Höchsttemperaturen belaufen sich auf 18 bis 20 Grad, die Tiefstwerte auf 5 Grad. |
 |  |  |
|
 |
Heute gibt es auf den Bergen Sonne, Wolken und Regenschauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 15 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 2 Grad zurück. Der Wind weht stark bis stürmisch aus nordwestlichen Richtungen. Am Samstag zeigen sich viele Wolken am Himmel. Die Sonne scheint kaum. Die Höchsttemperaturen belaufen sich auf 13 Grad, die Tiefstwerte auf -1 Grad. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Witterung führt zu einem beschleunigten Stoffwechsel und erhöhten Blutdruck. Reaktionsvermögen und Konzentration profitieren von der Wetterlage. Auch die Arbeitsleistung ist erhöht. Menschen, die zu Migräne und Kopfweh neigen, sollten Medikamente nicht vergessen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für diese Beschwerden. |
 |  |  |
|
 | Die allergene Belastung durch Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist noch mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|