Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Floh-Knöterich | Unkräuter in Zuckerrüben

Floh-Knöterich | Unkräuter Zuckerrüben | proplanta.de

Floh-Knöterich, Pfirsichblättriger Knöterich


Polygonum persicaria L.


Familie


Knöterichgewächse (Polygonaceae)


Merkmale


Keimblätter: schmal, länglich-oval bis lanzettlich; dreimal so lang wie breit; oberseits rötlich-grün, unterseits und am Stiel meist rötlich gefärbt
Stängel: aufrecht oder niederliegend; kahl; einfach bis ästig; knotig gegliedert; oft rötlich; Nebenblattscheide am oberen Rand mit 1 - 2 mm langen Borstenhaaren besetzt; bis 1 m hoch
Blätter
: Die zuerst eingerollten Primärblätter erscheinen nacheinander; der Mittelnerv ist stark ausgeprägt; die Laubblätter sind sehr vielgestaltig; eiförmig bis lineal-lanzettlich; auch die Färbung wechselt über alle Grünstufen bis zu rötlich. Blätter meist mit rötlichen kleinen Flecken gesprenkelt.
Blüten: meist rosa; selten grünlich-weiß; endständig in dichten, walzenartigen Scheinähren
Samen: etwa 500 Samen je Pflanze; nat. Größe ca. 3 mm x 2 mm
(L x B); im Boden sehr lange lebensfähig – über 30 Jahre



Lebenszyklus


Lebensdauer: einjährig
Vermehrung: generativ
Keimzeit: spätes Frühjahr
Blütezeit: Juli - Oktober

Verbreitung


Weltweit; besonders in der gemäßigten Zone

Bedeutung


Der Floh-Knöterich und der Ampfer-Knöterich sind einander sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Für die Bekämpfung ist dies jedoch unbedeutend. Bei kühl-feuchtem Frühjahr, d.h. schlechten Wachstumsbedingungen für den Mais, haben beide Arten sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten und sind damit sehr konkurrenzfähig. Eine unterlassene Bekämpfung führt in solchen Situationen nicht nur zu empfindlichen Ertragseinbußen, sondern auch, bedingt durch die hohe Samenproduktion beider Arten und ihrer langen Lebensdauer im Boden, zu einer langjährigen Verseuchung der Fläche. Generell ist zu bemerken, dass die einseitige Anwendung von Herbiziden mit Wirkungslücken gegenüber Knöterich-Arten in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme dieser Unkräuter geführt hat.



Anmerkungen

Er besitzt die für alle Knöterich-Arten charakteristische Nebenblattscheide (Ochrea, umgs. Tute). Im Unterschied zu den anderen Knöterich-Arten ist die Nebenblattscheide beim Floh-Knöterich am oberen Rand mit Borstenhaaren versehen.

Weitere Knöterich-Arten


Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium L.)
Filziger Knöterich (Polygonum tomentosum SCHRANK)
Pfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper L.)
Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare L.)
Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium L.)
Windenknöterich (Fallopia convolvulus (L.) A. LÖVE)  
Floh-Knöterich im KeimblattstadiumBild vergrößern
Floh-Knöterich im Keimblattstadium
Floh-Knöterich junge PflanzeBild vergrößern
Floh-Knöterich: junge Pflanze
Tute Floh-KnöterichBild vergrößern
Nebenblattscheide (Tute) des Floh-Knöterichs mit den charakteristischen Borsten.
Blütenstand Floh-KnöterichBild vergrößern
Blütenstand des Floh-Knöterichs