Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2014 | 14:37 | Almwirtschaft 

Windeln für Kühe? - Bergbauern-Protest gegen EU-Düngeverbot

Gmund - Kühe mit Windeln - dieses Szenario hat der Bauernverband in Bayern dargestellt. Er protestierte gegen ein geplantes Düngeverbot an Hängen. Kuh Doris ließ die Prozedur ungerührt über sich ergehen.

Natur-Dünger
Landwirt Johann Huber und der oberbayerische Bezirkspräsident Anton Kreitmair mit Kuh Doris (c) bbv
Kein Protestgeschrei, keine störrischen Tritte - mit stoischer Gelassenheit lässt sich Doris die Windel anlegen. Doris ist kein Baby, sondern eine der 18 Milchkühe des Bergbauern Johann Huber aus Gmund am Tegernsee.

Mit der Aktion «Brauchen Almkühe bald Pampers?» protestierte der Bayerische Bauernverband (BBV) am Mittwoch gegen das von der EU geplante Düngeverbot an Hanglagen. «Wir fordern, dass das Verbot in Deutschland verhindert wird», sagte Oberbayerns BBV-Präsident Anton Kreitmair.

Sollte sich die EU-Kommission durchsetzen, würde für Flächen mit einer Hangneigung von mehr als 15 Prozent künftig ein generelles Düngeverbot gelten. Die EU hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in Gang gesetzt - mit der Folge, dass die Bundesrepublik ihre Düngeverordnung verschärfen muss.

«In Bayern wäre so auf der Hälfte der Weinbauflächen keine Düngung mehr möglich und zehn Prozent der Wiesen und Äcker könnten künftig nicht mehr bewirtschaftet werden», befürchtet Kreitmair. Nur noch mit Einschränkungen dürften Kühe dann auf Almwiesen weiden.

Denn auch Gülle dürfte dort nicht mehr ausgebracht werden. «Gülle und Mist sind aber kein Abfall, sondern ein wertvoller Dünger», so der BBV-Experte. Kreitmair bestritt, dass an Hängen verschüttete Gülle dem Grundwasser mehr schade als wenn sie auf ebener Fläche ausgebracht wird. «Es macht keinen Unterschied, wenn der Dünger fachgerecht ausgebracht wird.»

Dann schritt Bauer Huber zur Tat. «Wir haben keine Normwindeln, die hat's im Handel noch nicht gegeben», sagte Kreitmair, als der Kuh Doris ein Kunststoffvlies ums Hinterteil gebunden wurde. Ihre Artgenossen Annett und Ami schauten derweil teilnahmslos zu. Huber und seine Familie bewirtschaften den Bergerhof mit 50 Hektar Fläche, davon 20 Hektar Grünland und zehn Hektar Almwiesen. 14 Jungrinder grasen im Sommer auf der Alm nahe dem heimischen Hof, der seit 1590 urkundlich nachgewiesen ist.

Die Landwirtschaft kann nur weiterbestehen, weil sich die Familie auf Urlauber eingelassen hat und Gästezimmer mit neun Betten vermietet. Doris hat schon sechsmal gekalbt, 40 Liter Milch gibt sie am Tag. Ihrem Besitzer schien der Rummel um die Windelaktion fast ein wenig zu viel. Auf Nachfrage verriet Huber denn auch, dass die Idee zu der öffentlichkeitswirksamen Aktion gar nicht von ihm selbst, sondern vom Bauernverband stammt. Und selbstverständlich wird selbst bei vollständiger Umsetzung der EU-Forderungen keine Kuh eine Windel tragen.

Auch die Vertretung der Europäischen Kommission in München versteht die Aufregung nicht. Schließlich könne Deutschland bei der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie die lokalen landwirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen berücksichtigen, teilte ihr Sprecher Steffen Schulz mit. Ziel bleibe aber, Wasserverschmutzung durch ausgewaschene Nitrate zu vermeiden. Der Nitratgehalt im Grundwasser liege an vielen Orten Deutschlands über dem erlaubten Grenzwert. Bereits am Dienstag hatte der Bund Naturschutz in Bayern (BN) die Belastung von Trinkwasser mit Nitrat durch Überdüngung beklagt. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
ISo schrieb am 09.10.2014 15:16 Uhrzustimmen(67) widersprechen(88)
Ich verstehe die ganze Aufregung um die Gülle nicht. Es gibt hervorragende Güllezusatzmittel, die den Geruch stark reduzieren Amonium und Calium ionen binden und die Bodengare drastisch verbessern. Wozu also dieses Verbot? Ein gesunder Boden mit einer entsprechenden Krümelstrucktur speichert nicht nur wasser, sondern auch hohe Mengen an CO2, vom Effekt das Vermurungen hint angehalten werden ganz zu schweigen. Also was soll die Aufregung und was will Brüssel wirklich?
Habicht schrieb am 09.10.2014 08:40 Uhrzustimmen(86) widersprechen(99)
Wer im Berggebiet wohnt, weiß, dass diese Massnahme dringend notwendig sind. Vom Strassenrand aus stehend in die Wiesen spritzen; Jauche, welche über Alpwege ins Tal fließt; selbst Felsen werden gegüllt. Man bedenke, dass in den Alpen bei sommerlichen Gewittern durchaus mal 100 mm innert kürzester Zeit fallen können und wenn kurz vorher die Jauche ausgebracht wurde - na danke.
Gaby Schön schrieb am 08.10.2014 14:54 Uhrzustimmen(99) widersprechen(73)
Das ist doch wohl ein schlechter Scherz,was ist mit den ganzen Chemikalien und den Großunternehmen,die alles vergiften,die gehen Straffrei aus nur den Bauern wirft man immer Steine in den Weg,Monsato ist doch das schlimmste überhaupt da sollten die sich drumm kümmern!!!
  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau