Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.08.2015 | 09:45 | Zwangskollektivierung 

70 Jahren Bodenreform: Opfer wollen nicht schweigen

Plänitz - Für Manfred Graf von Schwerin ist nach 70 Jahren das Thema nicht abgeschlossen. «Mit der Bodenreform geschehenes Unrecht darf nicht vergessen werden», betont der 82-Jährige.

Zwangskollektivierung
Stalins Moskau gab die Direktive vor. Die Kommunisten in der Sowjetischen Besatzungszone folgten ihr prompt. Vor 70 Jahren wurde die Bodenreform proklamiert. Tausende Menschen verloren ihr Land sowie Hab und Gut. (c) proplanta
Er ist Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum. Die Mitglieder kämpfen für die Aufarbeitung des damals Geschehenen - und für Wiedergutmachung im Interesse der Betroffenen und ihrer Erben. «Vertreibung und Enteignung waren Straftaten. Das muss immer wieder deutlich gemacht werden», sagt von Schwerin anlässlich des Gedenkens an das Ereignis vor 70 Jahren.

Am 2. September 1945 wurde in der brandenburgischen Kleinstadt Kyritz nordwestlich von Berlin die Bodenreform proklamiert. Im Hotel «Schwarzer Adler» verkündete der damalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands, Wilhelm Pieck, die Verordnung. Mit wenig zimperlichen Propagandaplakaten wurde die Zielrichtung vorgegeben: Ein hemdsärmliger Neubauer attackiert mit einem Spaten symbolisch Menschen, die als Junkerpack diffamiert werden.

Auf einen Schlag verloren alle Großgrundbesitzer mit mehr als 100 Hektar ihren Landbesitz. Enteignet wurden auch Grund und Boden von Kriegsverbrechern und Nazi-Führern. Darunter waren auch vermeintliche Schlüsselfiguren des NS-Systems, wie SED-Geschichtsforscher Andreas Malycha sagt. Der Vater von Manfred Graf von Schwerin war ein überzeugter Nazi-Gegner und saß in Haft. Der Familie gehörten etwa 800 Hektar bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern.

Tausende wurden bei der Bodenreform von ihren Höfen vertrieben. «Niemand von uns konnte damals ahnen, welche Dimensionen des puren Wahnsinns das Schlagwort «Reform» annehmen sollte», schrieb 1947 Tilo Freiherr von Wilmowsky, ehemaliger Besitzer des Gutes Marienthal bei Naumburg im heutigen Sachsen-Anhalt. Mit der Familie musste er den Hof räumen und wurde verhaftet. Später gelang die Flucht in den Westen. Viele seiner Freunde verloren aber ihr Leben, wie er sagte.

Etwa 2,5 Millionen Hektar Felder und Agrarflächen wurden enteignet. Gut ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der sowjetischen Besatzungszone ging in andere Hände über. Etwa 560.000 Menschen - Neubauern und Landarme - erhielten je etwa 20 Hektar.

In der Bahnhofskneipe sei die Kommission zusammengetreten, die alles aufteilen sollte, gibt die Bundeszentrale für politische Bildung die Erinnerungen eines Neubauern wieder. «Und die besten Stücke haben wir natürlich nicht bekommen», berichtet der Mann. Die neuen Besitzer konnten auch nicht frei entscheiden, was angebaut wurde. Die Leistungen seien genau kontrolliert worden, sagt er.

Die Neubauern hatten wenig Glück mit ihrem gerade erst erworbenen Eigentum. Mitte der 1950er Jahre begann die Zwangskollektivierung - und sie mussten ihr Land in Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) einbringen.

«Nach der Wende wurden sie in Brandenburg erneut Opfer», sagt von Schwerin. Das Land Brandenburg hatte sich in Grundbücher für diese Grundstücke eintragen lassen, weil die Besitzer vermeintlich nicht auffindbar waren. Seit 2010 werden nach einem Gerichtsurteil die rechtmäßigen Erben gesucht. Mittlerweile stellte das Finanzministerium bereits 7500 Anträge auf Berichtigung der Grundbücher.

«Die Bodenreform ist Geschichte, auch wenn sie heute als unrechtmäßig empfunden wird», sagt der Fraktionschef der Grünen im Brandenburger Landtag, Axel Vogel. Eine Enquete-Kommission des Landtags hatte sich mit der Bodenreform und den Auswirkungen der Zwangskollektivierung beschäftigt.

In Plänitz (Ostprignitz-Ruppin) baut die Aktionsgemeinschaft heute ein Dokumentationszentrum mit Museum und Archiv auf. «Die Erinnerungen an das schreiende Unrecht müssen wachgehalten werden», sagt von Schwerin, dessen Familie sich bis 22 Generationen zurückverfolgen lässt. Ihm selbst gehört wieder ein winziger Teil des alten Besitzes - ihn hat er jedoch zurückgekauft.

Zu DDR-Zeiten entstand in Kyritz bereits anlässlich des 25. Jahrestages der Bodenreform ein Denkmal. Die Aktionsgemeinschaft hat ein schwarzes Kreuz davor gesetzt und erinnert an die Opfer der Enteignung. Eine weitere Stele gedenkt der Opfer der Zwangskollektivierung. Von Schwerin will eines erreichen: Über dieses unsägliche Kapitel der Geschichte dürfe sich kein Mantel des Schweigens legen.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Bernd Gläßel schrieb am 28.08.2015 16:35 Uhrzustimmen(161) widersprechen(97)
Der Herr soll doch mal erklären wie die Familie zu 800 Ha gekommen ist dann reden wir weider
  Weitere Artikel zum Thema

 Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen kräftig

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

 Pachtpreise für Agrarflächen in Sachsen-Anhalt unter Bundesschnitt

 Pachtpreise für Agrarflächen steigen deutlich

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen