Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.09.2015 | 08:36 | Gentechnikpflanzen 

Anbau-Verbot kann Landwirtschaft nicht komplett gentechnikfrei halten

Berlin - Seit drei Jahren werden in Deutschland keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr angebaut. Die letzte Freisetzung von modifizierten Zuckerrüben und Kartoffeln zu Forschungszwecken fand 2012 in Sachsen-Anhalt statt.

Genpflanzen im Maisfeld?
Eine neue EU-Richtlinie macht es für Deutschland leichter, den Anbau gentechnisch modifizierter Nutzpflanzen zu verbieten. Noch ist nicht ganz klar, wer für die Anbauverbote künftig zuständig sein wird. (c) proplanta
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass jetzt im ganzen Bundesgebiet keine einzige Gentechnik-Pflanze mehr zu finden ist. Denn sogar in der Schweiz, wo seit Jahren ein Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gilt, hat man in der Nähe von Bahnhöfen und Bahnanlagen vereinzelt transgene Rapspflanzen gefunden.

Woher die Rapssamen stammten, konnte bislang zwar nicht zweifelsfrei geklärt werden. Als eine wahrscheinliche Quelle gelten jedoch Weizenimporte aus Kanada, die über den Basler Rheinhafen ins Land kommen und kleine Mengen keimfähiger Raps-Samen enthalten sollen.

In Deutschland wurde nach Auskunft des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bislang nur einmal eine transgene Rapspflanze in der Natur entdeckt - in einem Hafengebiet in Nordrhein-Westfalen. Allerdings finden auch nur in einigen Bundesländern entsprechende Stichprobenkontrollen statt. Ein bundesweites verpflichtendes Monitoring an Transportwegen und Verarbeitungsstätten ist nicht vorgeschrieben. Kontrolliert werden muss nur auf Flächen, auf denen früher einmal gentechnisch veränderte Pflanzen wuchsen, sowie in der direkten Umgebung dieser Felder.

Zwei Gentech-Pflanzen wurden in Deutschland bislang zu kommerziellen Zwecken angebaut: Die Amflora-Kartoffel wuchs 2010 und 2011 auf kleinen Flächen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Eine Maissorte, die sich mit einem selbst produzierten Gift gegen einen Schädling, den Maiszünsler, wehrt, wuchs für kurze Zeit in Sachsen und Brandenburg.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das dem SPD-geführten Umweltministerium untersteht, spricht sich nicht nur für die Einführung eines bundeseinheitlichen Monitorings aus. Die Behörde will auch, dass künftige Entscheidungen über die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen auf Bundesebene gefällt werden.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) plädierte zunächst dafür, die nach der im März verabschiedeten EU-Richtlinie möglichen Anbauverbote von den Bundesländern beschließen zu lassen. Inzwischen liegt ein Kompromissvorschlag auf dem Tisch, der sowohl dem Bund als auch den Ländern diese Kompetenz zubilligt. Der Bundesrat hat jetzt allerdings einen Gesetzentwurf verabschiedet, der vorsieht, dass dafür alleine eine Bundesbehörde zuständig sein soll.

Die EU-Richtlinie enthält eine «Opt-Out-Klausel», die auch auf deutschen Druck hinzugefügt wurde. Die Klausel erlaubt es einzelnen EU-Mitgliedern - beispielsweise unter Verweis auf umweltpolitische Ziele - auf ihrem Staatsgebiet den Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu verbieten, die eine Zulassung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit erhalten haben. Das entspricht auch dem Wunsch einer großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung, die laut Umfragen den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ablehnt.

«Wir wissen noch viel zu wenig über die Folgen der Gentechnik im Agrarbereich», sagt BfN-Präsidentin Beate Jessel. Das Argument der Befürworter der «Grünen Gentechnik», mit dieser Bio-Technologie lasse sich der Hunger weltweit besser bekämpfen, lässt sie nicht gelten.

Denn die meisten der modifizierten Pflanzen steigern nicht direkt den Ertrag. Sie produzieren entweder ein Insektengift, das einen bestimmten Schädling ausschaltet oder sie sind resistent gegen bestimmte Unkrautvernichtungsmittel, was den Einsatz dieser Herbizide auf den Anbauflächen ermöglicht.

Risiken sehen Forscher zudem in einer möglichen Übertragung der Resistenzeigenschaft auf Unkrautpflanzen sowie in der Entstehung sogenannter «Durchwuchspflanzen mit multiplen Resistenzen». In Kanada und Japan sind Pflanzen, die gegen mehrere Unkrautvernichtungsmittel gleichzeitig resistent sind, bereits nachgewiesen worden. Diese Pflanzen sind nach Ansicht von Wissenschaftlern durch die unbeabsichtigte Kreuzung verschiedener Gentech-Pflanzen entstanden.

Jessel sagt: «Wir wissen immer noch zu wenig darüber, was geschieht, wenn wir gentechnisch veränderte Organismen in die Landschaft einbringen, was wir aber wissen ist: Die Folgen sind unumkehrbar.» (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Lorenz schrieb am 27.09.2015 12:05 Uhrzustimmen(221) widersprechen(96)
sparen??? Nein die dosis wird immer höher und dafür für den Menschen gefährlich.
Tom schrieb am 26.09.2015 20:43 Uhrzustimmen(120) widersprechen(157)
Komisch- beim Insulin bedient man sich der Gentechnik, aufm Acker nicht- dabei ließen sich damit Pflanzenschutzmittel sparen: https://www.youtube.com/watch?v=veX6VXAfUoU
  Weitere Artikel zum Thema

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend