Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2017 | 10:00 | Biodiversität 

Aktuelles Greening bringt wenig für die Artenvielfalt

Göttingen - Der von den Landwirten in Deutschland und anderen EU-Ländern im Rahmen des Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stark favorisierte Anbau von Stickstofffixierern sowie von Zwischenfrüchten bringt für die Artenvielfalt nicht viel.

Agrarumweltprogramme
(c) proplanta
Dagegen sind Pufferstreifen und Brachland besonders wichtig für die Biodiversität, auch spezielle Landschaftsstrukturen wie etwa Hecken oder traditionelle Steinmauern. Dieses Resümee haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam mit Kollegen der Universitäten in Göttingen, Wien, Bern, Klagenfurt und Toulouse sowie des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) in Mannheim gezogen.

Wie das UFZ vergangene Woche (11.1.) berichtete, wurden dazu die Erfahrungen von 88 Ökologen aus 17 europäischen Ländern ausgewertet, die sich speziell mit Agrarökosystemen beschäftigen. Der Göttinger Agrarökonom Dr. Sebastian Lakner bilanzierte, dass der Steuerzahler für sein Geld „nur eine geringe Gegenleistung in Form von Artenvielfalt“ erhalte. Eine Ausweitung der ökologischen Vorrangflächen von 5 % auf 7 %, wie sie die EU-Kommission derzeit diskutiere, würde die Lage nach Ansicht derWissenschaftler nur wenig verbessern, so Lakner weiter. Wichtiger sei es, jene Vorrangflächen abzuwerten oder abzuschaffen, die kaum oder gar keinen Nutzen für die Biodiversität brächten.

Der Agrarökonom plädiert für eine Aufwertung der ökologisch wertvollen Varianten über einen größeren Faktor. Einige Maßnahmen wie etwa die Aufforstung könnten nach Auffassung der Forscher ganz aus dem Katalog gestrichen werden. Die ökologisch wertvollen Pufferstreifen sollten hingegen in allen EU-Staaten auf der Liste der Greening-Optionen stehen, was bisher nicht der Fall sei. Nach Auffassung von Dr. Guy Pe’er, der die Studie am UFZ leitete, wäre es auch ganz wichtig, auf den Vorrangflächen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verbieten.

Agrarumweltprogramme zielspezifisch ausbauen

Laut Lakner bezweifeln die Wissenschaftler, ob Greening langfristig überhaupt das richtige Rezept gegen den Schwund der biologischen Vielfalt ist. Es gebe auf EU-Ebene die Agrarumweltprogramme, mit denen umwelt- und naturverträgliche Bewirtschaftungsformen gefördert würden - und zwar maßgeschneidert für verschiedene Lebensraumtypen. „Das ist ein etabliertes Politikinstrument, das die Ziele oft viel besser erreicht und dabei Steuergelder effizienter einsetzt“, erklärte der Göttinger Agrarökonom. Diese Einschätzung teilten auch viele der Experten, die er und seine Kollegen für ihre Studie befragt hätten. Für den dringend erforderlichen Ausbau der ökologisch wertvollen Flächen sowohl auf Grünland- als auch auf Ackerstandorten sei es wichtig, die Agrarumweltprogramme zielspezifisch auszubauen und für die Landwirte und Mitgliedstaaten finanziell und kontrolltechnisch attraktiver zu machen. „Wir hoffen deshalb, dass unsere Vorschläge in Brüssel zur Kenntnis genommen werden“, so Lakner.

Pufferstreifen nur selten

Den Wissenschaftlern zufolge zeigen die Daten der Landwirtschaftsministerien aus den Mitgliedstaaten, dass bei den EULandwirten der Anbau von Zwischenfrüchten und Leguminosen als Greening-Varianten besonders beliebt sind. So setzten die Landwirte vor allem drei Maßnahmen um: Auf rund 45 % der ökologischen Vorrangflächen in der Gemeinschaft wüchsen stickstofffixierende Hülsenfrüchte; weitere 27 % entfielen auf Zwischenfrüchte, wobei diese Variante in Deutschland auf 68 % komme. Die erste Option, mit der sich dann auch die Ökologen anfreunden könnten, folgt laut Pe’er erst auf dem dritten Platz: Rund 21 % der EU-weit ausgewiesenen Vorrangflächen seien Brachland. Nur sehr selten entschieden sich die Landwirte für Pufferstreifen oder für Landschaftselemente, die für die Artenvielfalt besonders wichtig wären. „Was Ökologen für sinnvoll halten, ist also nicht unbedingt das, was auch die Landwirte gut finden“, so Pe’er. Insgesamt würden derzeit etwa drei Viertel aller Vorrangflächen in der EU auf eine Weise genutzt, die wenig oder gar keine Vorteile für die Artenvielfalt bringe.

Rationales Verhalten der Landwirte

Lakner betonte indes, dass die Studie nicht als pauschale Kritik an den Landwirten missverstanden werden dürfe. Diese würden lediglich rationale ökonomische Entscheidungen im Rahmen der politischen Vorgaben treffen und versuchten dabei, ihre Risiken zu minimieren. So sei der Anbau von Zwischenfrüchten und Stickstofffixierern attraktiv, weil er sich einfach und kostengünstig umsetzen lasse. Pufferstreifen und besondere Landschaftselemente anzulegen und zu schützen, sei dagegen teurer und aufwändiger, so der Agrarökonom. Manchmal seien dabei auch noch organisatorische Hürden zu überwinden, wenn sich beispielsweise eine Hecke über die Flächen mehrerer Landbesitzer ziehe. Und schließlich würden einige Greening-Varianten auch durch Details in den EU-Vorschriften unattraktiv. So müssten die Landwirte die Breite eines blütenreichen Randstreifens auf den Meter genau angeben. Hier befürchteten viele, dass bei Kontrollen zum Beispiel Probleme mit der Breite eines Streifens festgestellt würden und sie dann durch eine Sanktion finanzielle Einbußen erlitten.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 16.01.2017 10:03 Uhrzustimmen(51) widersprechen(47)
das sind doch alles nebelkerzen/ablenkungsmanöver, was nützen die paar randstreifen, wenn dahinter alles tot und steril ist, warum müssen die landwirte z.b. jede kleine senke - egal ob im grünland oder acker - sofort verfüllen, nur damit jeder qm genutzt werden kann, was soll dieser geiz, solange die eu vom landwirt so eine intensive flächennutzung einfordert wird sich nichts ändern
  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken