Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2017 | 13:04 | Matjessaison 

Hering beschert Holland historischen Wirtschaftsboom

Den Haag - Kein Wunder, dass die Niederländer ihren Matjeshering lieben und feiern - noch mehr wohl als die Deutschen ihr Bier.

Matjessaison
Die Matjessaison beginnt mit Riesenpartys. Handel und Zubereitung sind fest in holländischer Hand - seit Jahrhunderten. Doch der Fisch selbst ist alles andere als holländisch. (c) proplanta
Er sorgte in dem kleinen Land für einen historischen Wirtschaftsboom. Ausgerechnet der frühere Arme-Leute-Fisch legte die Basis für die Blüte der Niederlande im 17. Jahrhundert, das Goldene Zeitalter. Noch immer steigen zu Beginn der Matjessaison große Partys - wie am Dienstag am Hafen von Scheveningen bei Den Haag.

Doch auch in Hamburg wird gefeiert. Denn nach den Niederlanden ist Deutschland das zweitgrößte Matjes-Land. Die Hälfte der jährlich rund 180 Millionen holländischen Matjes wird in Deutschland verzehrt, etwa 42 Prozent in den Niederlanden, der Rest in Belgien.

Dem Start der Saison fiebern die Niederländer entgegen. Denn wenn das erste Fässchen symbolisch geöffnet ist, gibt es endlich Antwort auf die Frage: Wie schmeckt der «Hollandse Nieuwe», der neue Matjes?

Kenner Gerbrand Voerman hält sich noch bedeckt. «Die Berichte sind positiv», sagt der Vorsitzende des Verbands der niederländischen Heringgroßhändler vorsichtig. Schon Anfang Mai hätten Fischer von einem hohen Fettgehalt berichtet, erzählt er in seinem Büro im Hafen von Scheveningen. Das ist ein gutes Zeichen für Hering. Je fetter, desto besser.

«Jeder Hering will ein Matjes werden», sagt man beim Niederländischen Fischbüro in Den Haag, dem Verband des Sektors. Doch nur eine Minderheit schafft das auch. Der holländische Matjes gilt schließlich als Luxusklasse unter den Heringen. Von den mehr als 500.000 Tonnen gefangenen Heringen im Jahr landen nur rund 25.000 Tonnen als Matjes in den Läden. Der Rest kommt in die Dose, endet als Rollmops, Räucherfisch oder Mehl.  

Nur jungfräuliche Heringe können Matjes werden, das Wort ist abgeleitet vom niederländischen «Maagd» wie Jungfrau. Das heißt nicht, dass es junge Fische sein müssen. Sie dürfen aber noch keine Geschlechtsprodukte haben, müssen also frei von Milch und Rogen sein. Das ist nur bis Ende Juli der Fall. Weil sie aber erst Ende Mai richtig schön fett und lecker werden, ist die Matjessaison kurz.

Dabei stammen Matjes gar nicht mehr aus holländischen Gewässern und werden auch nicht mehr von holländischen Fischern gefangen. Nach Fangverboten in den 1970er Jahren wegen Überfischung fanden die niederländischen Fischhändler in Skandinavien neue Gebiete. Seither kommt der holländische Matjes vorwiegend aus dem äußersten Norden Dänemarks, aus Norwegen und Schottland.  

Direkt in den Häfen würden die Fische verarbeitet, sagt Heringhändler Voerman. Doch: «Alles steht unter niederländischer Leitung.» Das ist entscheidend. Denn erst die traditionelle Zubereitung macht aus den Heringen echte holländische Matjes.

Die Fische werden gekehlt, dabei werden die Eingeweide bis auf die Bauchspeicheldrüse entfernt. Diese sorgt mit Enzymen für den einzigartigen Reifungsprozess und den charakteristischen Geschmack.

Bereits im späten Mittelalter hatten Niederländer entdeckt, dass der Fisch durch das Kehlen länger frisch blieb. Dadurch konnten die Fischer weiter rausfahren und mehr fangen als die Konkurrenz. Mit besonderen Flachbodenschiffen brachten sie den Fang außerdem schnell an Land. Das verschaffte den Niederländern Vorsprung und legte die Basis für ein jahrhundertelanges Hering-Monopol.

Heute wird der Fisch vorwiegend maschinell gekehlt, anschließend gepökelt und tiefgefroren. Das ist gesetzlich vorgeschrieben, um Keime von Parasiten abzutöten. Durch das Einfrieren kann Matjes nun aber auch das ganze Jahre über verkauft werden. Erst in den Niederlanden werden die Fische filetiert - vorwiegend von Hand.

In den Kühlhallen in Scheveningen stehen in diesen Wochen täglich Dutzende Frauen an den Stahlbecken. Die schnellsten schaffen 400 Fische in der Stunde. Ratsch, ratsch geht das. Und erst jetzt zeigt sich der holländische Matjes in aller Schönheit: Blassrosa, glänzend - und mit feinem sahnig-salzigen Aroma.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 11.06.2017 11:17 Uhrzustimmen(28) widersprechen(18)
interessant, das bisher keiner auf die idee gekommen ist den doppelmatjes als billigen sushi zu vermarkten, denn der doppelmatjes ist, wenn er kaum gesalzen ist, wie roher fisch und dazu noch lecker!
  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Niederlande: Agrarhaushalt mit sehr hohen Risiken

 Agrarflächen in den Niederlanden immer teurer

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken