Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.09.2017 | 02:09 | Windstrom 

Sturmtief Sebastian setzte deutsches Stromnetz unter Druck

Bonn - Abgeregelte Windparks, hohe Stromexporte und Doppelschichten in den Stromnetzzentralen: Das Orkantief «Sebastian» hat das deutsche Netz mit Windstrom überflutet und die Netzbetreiber unter Druck gesetzt.

Sturmtief Sebastian
Das Orkantief «Sebastian» hat das Stromnetz mit Windstrom überflutet. An solchen Tagen zeigen sich die Grenzen eines Systems im Umbau von konventioneller zu erneuerbarer Energie. Vor allem fehlen Leitungen vom Norden in den Süden. (c) proplanta
Am Mittwoch in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr speisten die Windparks vor allem in Nord- und Ostdeutschland sowie in der Nordsee insgesamt über 37.800 Megawattstunden Strom in die Netze ein - mehr als die Hälfte des gesamten Verbrauchs und knapp an einem neuen Rekord vorbei.

Solche Tage zeigen die Grenzen eines Stromnetzes im Umbau auf: Die umweltfreundliche Stromproduktion aus Wind und Sonne schwankt stark mit Wetter und Tageszeit, lässt sich aber bisher schlecht speichern.

Deshalb werden Gas und Kohle vorerst weiter gebraucht. Deutschland produziert also parallel mit zwei Systemen - und damit am Mittwoch deutlich mehr als eigentlich gebraucht wurde. Zudem fällt der Windstrom überwiegend im Norden an, hohe Nachfrage herrscht dagegen im Süden - dazwischen fehlen weiter Leitungen.

Wie viel Strom wurde am Mittwoch über den Bedarf hinaus produziert?

Um 12.00 Uhr mittags waren es gut 5.500 Megawatt zu viel - bei knapp 72.000 Megawatt Verbrauch. Das Überangebot setzte auch die Stromhändler unter Druck. Die Preise stürzten von normalerweise um die 30 Euro pro Megawattstunde auf nicht mehr kostendeckende knapp 11 Euro ab. Zugleich exportierte Deutschland kräftig Strom in die Nachbarländer wie Österreich, Dänemark, Frankreich und die Schweiz.

Was tun die Stromnetzverantwortlichen an solchen Tagen?

Sie müssen vor allem dafür sorgen, dass das Leitungsnetz dem Druck standhält. Dafür weisen sie konventionelle Kraftwerke im Norden an, vom Netz zu gehen. Gleichzeitig werden in Reserve gehaltene Kraftwerke im Süden Deutschlands hochgefahren, um dort die Versorgung zu sichern. Und wenn das nicht reicht, müssen Windkraftanlagen zur Sicherung der Netze gedrosselt oder ganz abgeschaltet werden - was am Mittwoch nach Angaben der Netzbetreiber Tennet und 50Hertz auch passierte.

Wer bezahlt das?

Die Kosten für solche Noteingriffe tragen die Verbraucher über die Netzentgelte in ihrer Stromrechnung. Im windreichen Jahr 2015 waren das etwa 1,1 Milliarden Euro, 2016 etwas weniger. In den kommenden Jahren könnte die Summe noch deutlich steigen, warnt die Bundesnetzagentur.

Was hilft dagegen?

Aus Sicht der Netzbetreiber vor allem ein schneller und wirkungsvoller Ausbau der großen Stromleitungen in Nord-Süd-Richtung. Dabei gibt es nach langen Anlaufschwierigkeiten Fortschritte. Am Donnerstag etwa sollte nach mehr als zehn Jahren Planung und Bau die sogenannte Thüringer Strombrücke in Betrieb genommen werden. Die Höchstspannungsleitung von Sachsen-Anhalt über Thüringen nach Bayern soll Strom von Norddeutschland in den Süden bringen, um vor allem den Windstrom aus dem Nordosten besser anzubinden. Auch künftig brauche es weitere Fortschritte beim Netzausbau, der zentrales Element der Energiewende sei, forderte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD).

Aber das kostet doch auch wieder Milliarden?

Auf gut 50 Milliarden Euro wird der Investitionsbedarf für den Netzausbau zur Energiewende geschätzt. Das klingt nicht gerade wenig, aber wenn das Geld einmal ausgegeben ist, werden die regelmäßigen Kosten für Noteingriffe zur Netzstabilisierung wegfallen, argumentiert die Bundesnetzagentur. Und wenn man nichts täte, würden die Netzkosten mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter drastisch steigen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
der Unbelehrbare schrieb am 16.09.2017 15:04 Uhrzustimmen(16) widersprechen(20)
Schwer zu verstehen das ganze. Das im Norden Kraftwerke abgeschaltet werden leuchtet ein, aber warum werden im Süden Reservekraftwerke HOCHgefahren wenn viel Windstrom zur Verfügung steht ??? Wo bekommt der Süden sonst seinen Strom her ???
Fassen wir mal zusammen, wen kein Wind weht Erzeugen Windkraftanlagen keinen Strom. Wen Wind weht werden die Windkraftanlagen abgeschaltet um das Netz nicht zu Überlasten. Dafür Bezahlen die PRIVATEN Stromkunden im Jahr 1,1 Milliarden Euro. Das ist doch ein schlechter Scherz oder ???
Das bisherige Ergebnis der Energiewende :
Verschmutzte Umwelt, zerstörte Natur, Vergiftetes Trinkwasser (durch Biogasanlagen) Utopische Strompreise und das beste Strom wird nach wie vor in Konventionellen Kraftwerken Erzeugt. Respekt um diese Technologie wird uns die ganze Welt beneiden.
Deutschland das Land der Dichter und Denker, wie fangen alle Märchen an? Es wahr einmal !!!
Heute hinterlässt eine von Korruption, lug und trug Beherrschte Politik nur noch Verbrannte Erde
  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Fast 75 Prozent des Stromverbrauchs in Nord und Ost durch Erneuerbare abgedeckt

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

 Neue Dimmregeln für Stromnetze

 BMW will 2024 mehr als 500.000 E-Autos verkaufen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich