Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.12.2017 | 07:21 | Agrarstrukturentwicklungsgesetz 

Strukturen auf dem Land in Gefahr?

Quedlinburg - Der Deutsche Bauernbund fordert eine Weichenstellung für die Agrarwirtschaft. Gebraucht werde ein Agrarstrukturentwicklungsgesetz, sagte Verbandspräsident Kurt-Henning Klamroth.

Ländlicher Raum
Einzelbauern sehen sich immer mehr in die Ecke gedrängt. Sie sehe mit Sorge, wie immer mehr Fremdkapital in die Agrarunternehmen fließt. (c) proplanta
Der Bauernbund ist die Vertretung der bäuerlichen Einzelbetriebe in den neuen Bundesländern.

Hintergrund der Forderung ist der Konflikt zwischen den bäuerlichen Betrieben und großen Agrarunternehmen. Der Verband fürchtet um Regionalität und den Erhalt der einzelbäuerlichen Strukturen. Er lehnt die weitere Industrialisierung der Landwirtschaft ab.

Deshalb müssten das Grundstückverkehrsgesetz und das Pachtrecht in einem neuen Gesetz novelliert werden, unter anderem um die Bildung von schwer zu kontrollierenden Finanz- und Kapitalgesellschaften einzuschränken und die Einzelbauern zu stärken.

«Es gibt nach Auswertung der amtlichen Statistik 10 Betriebe in Sachsen-Anhalt, die haben mindestens 1.000 Hektar pro Betrieb», sagte Klamroth. «Wer das hat, der bestimmt alles in dem Dorf. Was wir brauchen, ist breit gestreutes Eigentum. Wir müssen verhindern, dass es zu weiteren Machtkonzentrationen kommt», betonte der Verbandspräsident.

Deshalb dürften Beihilfen nicht linear abgesenkt werden. Sonst komme es wegen Gewinneinbrüchen dazu, dass immer mehr Fremdkapital in die Betriebe fließe, um die Liquidität zu erhalten.

«Ab einer gewissen Förderobergrenze muss eine degressive Gestaltung der Flächenbeihilfen erfolgen und ab einer Höhe von zirka 300.000 Euro müssen die Beihilfen gekappt werden», verlangte Klamroth. Hier sei die Politik gefordert. «Vor allem müssen die Agrarminister der neuen Länder endlich das realistische Sein anerkennen», betonte er.

Zur Diskussion um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat äußerte sich Kalmroth zurückhaltend. «Die Menge macht es. Man muss es dosiert einsetzen», betonte der Landwirt, der seinen Hof in der vierten Generation bewirtschaftet.
dpa/sa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
trakifreund schrieb am 28.12.2017 10:05 Uhrzustimmen(25) widersprechen(16)
die Forderungen des Bauernbundes gehen in die richtige Richtung, werden aber gegen den Lobbyismus der Großbetriebe wenig Chancen haben.
Der richtige Weg ist, die Direktzahlungen auf € 150.000,00 pro Betrieb zu deckeln und als Grundlage der Förderung je Hektar € 500.-- anzusetzen,
d.h. es werden nur noch 300 ha gefördert.
Juristische Personen ( GmbH´s usw.) gehören gänzlich von der Förderung ausgeschlossen. Damit schiebt man dem Einsatz von Fremdkapital einen Riegel vor, denn es wird uninteressant sich in Be-
triebe einzukaufen, bzw. ganze Betriebe mit Millionen zu übernehmen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau