Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2018 | 07:49 | Risikobewertung 

Neonikotinoide: Neuer EFSA-Bericht bestätigt Risiken für Bienen

Parma - Nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellt die Mehrzahl der Anwendungen der neonikotinoiden Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam insgesamt ein hohes Risiko für Honig- und Wildbienen sowie Hummeln dar.

Neonikotinoide - Gefahr für Bienen
Das Risiko durch die Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam wird als insgesamt hoch eingestuft. (c) proplanta
Mit den am Mittwoch (28.2.) veröffentlichten Schlussfolgerungen aktualisierte die Behörde ihre Ergebnisse aus dem Jahr 2013, nach deren Veröffentlichung die Europäische Kommission die Verwendung der besagten Substanzen eingeschränkt hatte. Die EU-Kommission teilte mit, sie sehe ihr Vorhaben, den Einsatz von Neonikotinoiden außerhalb von Gewächshäusern komplett zu verbieten, durch den neuen EFSA-Bericht bestätigt. Für die zweite Märzhälfte sei dazu eine Diskussion mit den Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) geplant, erklärte eine Sprecherin der Kommission gegenüber AGRA-EUROPE.

Bereits im März 2017 waren noch vertrauliche Pläne der EU-Kommission bekanntgeworden, wonach die Anwendung der drei Neonikotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam mit Ausnahme von Gewächshäusern offenbar komplett untersagt werden soll.

Der Leiter des EFSA-Referates für Pestizide, José Tarazona, erklärte, dass aufgrund der beträchtlichen Datenmenge, die zur Verfügung gestanden habe, „sehr detaillierte“ Schlussfolgerungen hätten gezogen werden können. „Einige Risiken wurden als gering angesehen; insgesamt aber wurde das Risiko für die drei von uns untersuchten Bienenarten bestätigt“, stellte Tarazona fest.

Keine Argumente mehr gegen ein Verbot“

Derweil betonte die EU-Agrarpolitikerin der SPD, Maria Noichl, dass sie nach der Veröffentlichung des EFSA-Berichts keine Argumente mehr gegen ein Verbot der Neonikotinoide sehe. Die EU-Agentur habe die bisher bekannten Studien ein weiteres Mal bestätigt. „Neonikotinoide sind höchst schädlich für Bestäuber und tragen zum Bienensterben bei“, so die SPD-Politikerin.

Der Agrarsprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, Martin Häusling , forderte von den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission, ein sofortiges Anwendungsverbot zu erlassen. Die grüne Europaabgeordnete Maria Heubuch appellierte an die designierte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, ein ausgeweitetes Verbot für die Neonikotinoide während der ersten 100 Tage der neuen Regierung umzusetzen.

Nach Alternativen suchen

Unterdessen sprachen sich der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, und der zuständige Berichterstatter Hermann Färber für eine schnellst mögliche Suche nach praktikablen Alternativen zu den Pflanzenschutzmittelwirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxamaus. Die beiden CDU-Agrarpolitiker stellten klar, dass sie die Neubewertung des Risikos der Neonikotinoide auf Bienen durch die EFSAanerkennen. Sie gaben aber zu bedenken, dass den Landwirten bei einem möglichen EU-weiten Verbot der geprüften Neonikotinoide eine wichtige Wirkstoffgruppe beim Resistenzmanagement fehlen würde. Daher müsse die Forschung im Bereich des integrierten Pflanzenschutzes und der Resistenzbildung nun zügig verstärkt werden, forderten Stegemann und Färber.

Des Weiteren sei ein beschleunigtes und transparenteres Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel notwendig, um den Landwirten wirksame Alternativen bieten zu können. Hier werde man bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen darauf drängen, dass die an der Pflanzenschutzmittelzulassung beteiligten Behörden mehr Personal erhalten, wie es im Koalitionsvertrag vereinbart sei. Die beiden Unionsagrarpolitiker betonten außerdem, dass der Bienen- und Insektenschutz für ihre Fraktion besondere Priorität habe. In dieser Legislaturperiode werde man daher gemeinsam mit den Landwirten im Rahmen einer Ackerbaustrategie für einen besseren Insektenschutz sorgen.

Klage zurückziehen

Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Dr. Kirsten Tackmann , sieht jetzt die Bundesregierung in der Pflicht, in Brüssel für ein Verbot zu stimmen. Ein „zweiter Wortbruch“ wie bei der erneuten Zulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat wäre sowohl für die Bestäuber als auch für die Imker fatal, so Tackmann. Des Weiteren forderte die Linkspolitikerin die Hersteller der Neonikotinoide - die Unternehmen Bayer und Syngenta - auf, ihre Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gegen die seit 2013 bestehenden Teilbeschränkungen zurückzuziehen. Es dürfe keinen „Pflanzenschutz auf Kosten der Bestäuber“ geben. Eine sozialere und ökologischere Ausrichtung der Agrarpolitik nutze nicht nur der Gesellschaft insgesamt, sondern auch der Landwirtschaft, erklärte Tackmann.

Auch die SPD-Agrarpolitikerin im Bayerischen Landtag, Ruth Müller, sprach sich für ein komplettes und EU-weites Verbot der betreffenden Pflanzenschutzmittelwirkstoffe aus. Jetzt müsse Schluss sein mit dem Warten. Die Folgen des Einsatzes dieser Wirkstoffe seien für Bienen, Hummeln und andere Nutzinsekten sowie für Vögel „verheerend“.

Im Widerspruch zu EPA und PMRA

Derweil zeigte sich die Bayer AG mit den Ergebnissen der Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für die Wirkstoffe Imidacloprid und Clothianidin „grundsätzlich nicht einverstanden“. Die von der EFSA vorgelegten Schlussfolgerungen stünden im Widerspruch zu anderen umfassenden wissenschaftlichen Beurteilungen zur Bienengesundheit, wie beispielsweise durch die US-Umweltschutzbehörde (EPA) sowie die kanadische Aufsichtsbehörde für Pflanzenschutzmittel (PMRA), erklärte der Konzern zu dem EFSA-Bericht.

Die Risikobeurteilungen der EPA und PMRA hätten schlüssig gezeigt, dass Neonikotinoide von Landwirten zum Schutz ihrer Anbaukulturen eingesetzt werden könnten, ohne dass Honigbienenvölker geschädigt würden. Bayer bemängelt vor allem, dass die EFSA für ihre Risikobeurteilung einen nicht praktikablen Leitlinienentwurf - die „Draft Bee Guidance Documents“ - zu Grunde gelegt habe. Dieser mache es „unmöglich“, Freilandstudien durchzuführen, ohne dabei Risiken zu finden. Des Weiteren verwies das Unternehmen darauf, dass die Zahl der Honigbienenvölker in der Europäischen Union ansteige.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 05.03.2018 20:33 Uhrzustimmen(15) widersprechen(18)
die EU mausert sich, es werden immer stärker die belange der leistungsträger/schinder angemahnt siehe luftschadstoffe/pestizide, denn ohne die schinderleistung bekommt die EU keine steuergelder also ist man am erhalt der leistungsfähigkiet der schinder interessiert--wenn sich die EU-entscheider gegen die industrie/chemieindustrie wehren, muss die kacke aber schon ganz schön dampfen---möchte nicht wissen welche daten zu krebsstatistik unter verschluss gehalten werden
bienenfreund schrieb am 05.03.2018 15:52 Uhrzustimmen(9) widersprechen(20)
bekommst Du auch Geld von Toyota für diese unglaubliche mail ohne Sachverstand?
franzvonassisi schrieb am 04.03.2018 16:31 Uhrzustimmen(22) widersprechen(27)
Es liegt klar auf der Hand, wer dafür verantwortlich ist, dass so unglaublich viele Insekten, Bienen, Hummeln und in Folge Vögel ihr Leben lassen müssen. Aber den wirklichen Verbrechern legt man in "diesem, unseren Lande" nicht das Handwerk- die von uns vertrauensvoll gewählten Politiker lassen sich von dieser gewissenlosen Lobby erpressen und kriechen zu Kreuze. Das Gleiche geschieht im übertragenen Sinne bei dem Diesel-Skandal. Man kann diese Unehrlichkeit, dieses Lechzen nach Gewinnoptimierung fast nicht mehr ertragen. Die Unschuldigen, Wehrlosen lassen ihr kleines Leben, damit Goliath noch weiter aufgeblasen werden kann!
  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau