Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.06.2018 | 09:35 | Klimafolgen 

Unwetter durch Menschenhand?

Mainz - Die zahlreichen Unwetter in den vergangenen Wochen haben in Rheinland-Pfalz Straßen überschwemmt, Hänge abrutschen lassen und für Totalschäden in einigen Bereichen der Landwirtschaft gesorgt.

Extremwetterereignisse
Klimawandel: Sind die vergangenen Unwetter menschengemacht? (c) proplanta
Gewitterzellen brauten sich innerhalb weniger Stunden zusammen und sorgten mancherorts für über Einhundert Liter Regen pro Quadratmeter.

Waren das schon Auswirkungen des Klimawandels?

Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 hat sich die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,4 Grad erhöht. In Rheinland-Pfalz sogar um 1,5 Grad, wie Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz, erklärt.

«Wir können die Ereignisse der letzten Wochen nicht ohne den menschengemachten Klimawandel erklären.» Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) beobachtet, dass es um diese Jahreszeit gehäuft zu Unwetter kommen kann und führt dies auf häufiger auftretende Großwetterlagen über Mitteleuropa zurück. «Je wärmer die Atmosphäre ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen, desto mehr Niederschlag gibt es», erklärte DWD-Klimaexperte Guido Halbig.

Wie hängt das Klima mit Gewittern in Eifel und Pfalz zusammen?

Klima und Wetter sind grundsätzlich zwei verschiedene Paar Schuhe. Allerdings können bestimmte Großwetterlagen, die durch den Klimawandel vermehrt auftreten, auch das Wetter beeinflussen. «In den letzten Wochen sorgten ein Tief aus Afrika und kalte Luft aus dem Norden für Unwetter,» sagte Halbig. Die Ursache liege in der Klimaerwärmung.

«Die Temperaturdifferenz zwischen Arktis und Äquator sinkt, was dazu führt, dass großräumige Windsysteme ins Stocken geraten und länger über Mitteleuropa stehen bleiben», erklärte Matthes. Wo und wann es zu Starkregen kommt, lasse sich allerdings nicht genau vorhersagen. «Das kann deutschlandweit auftreten», sagte Halbig. In Rheinland-Pfalz sorgte ein ähnliches Tief vor zwei Jahren für ebenfalls heftige Unwetter im Frühsommer.

Wie können sich Städte und Kommunen vor Unwetterschäden schützen?

Ob im Mittelgebirge oder an Flüssen: Überschwemmungen können jede Gemeinde treffen. «Damit ein Schaden auftritt, ist die Bodenversiegelung und die Art der Landnutzung auch mitentscheidend», erklärte Matthes. Wichtig sei es daher, die Wassermassen zurückzuhalten. Waldflächen eigneten sich dafür besonders gut.

«Maisflächen, die an Hängen angelegt wurden, bieten dagegen kaum Erosionsschutz», sagte Matthes. Zudem sollten Abflusssysteme wie Gräben regelmäßig von Hindernissen befreit werden, erklärte der Forstwirt. «Wichtig ist, dass sich Gemeinden zusammentun und im kommunalen Verbund nach Anpassungsmöglichkeiten und Hochwasserschutzmaßnahmen suchen.»

Welche konkreten Pläne gibt es dafür?

Nach Angaben des Umweltministeriums werden schon mehr als 300 Gemeinden bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten finanziell unterstützt. «Jeder Euro, den wir in die Renaturierung und die Vorsorge investieren, kann sich so mehrfach durch die Reduzierung von Schäden bezahlt machen», teilte Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) Ende Mai mit.

Wenn Kommunen ein Hochwasserschutzkonzept erarbeiten wollen, übernehme das Umweltministerium 90 Prozent der förderfähigen Kosten. «Hochwasser haben zugenommen. Aber Rheinland-Pfalz ist noch auf der guten Seite», beruhigte Matthes, «weil viel in den Hochwasserschutz investiert wurde.»
dpa/lrs
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 17.06.2018 11:52 Uhrzustimmen(16) widersprechen(8)
"..Wenn Kommunen ein Hochwasserschutzkonzept erarbeiten wollen, übernehme das Umweltministerium 90 Prozent der förderfähigen Kosten..." genau so wirds gemacht mit nudging/staatlicher schubs will man den kommunen den rückbau der gesetzwidrigen uferbebauung/entwässerung usw. usf. schmackhaft machen, denn freiwillig werden die häuslebauer auf ihr widerrechtlich /illegal errichtetes wassergrundstück im hochwasserschutzgebiet nicht verzichten---soweit sind wir schon, dass man mit steuergeldern versucht, gesetzesbrechern/einflußreiche häuslebauer einen grundstückswechsel schmackhaft zu machen
  Weitere Artikel zum Thema

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Unwetter in Deutschland wütet in der Nacht zum 15. April 2024

 Sturmböen und Gewitter erwartet

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau