Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2018 | 07:04 | Stromproduktion 

Energiewende stockt - Ausbaustopp für Windräder gefordert

Berlin - Wegen Verzögerungen beim Bau neuer Stromnetze hat sich der CDU-Energieexperte Jens Koeppen für einen vorübergehenden Ausbaustopp von Windkraftanlagen ausgesprochen.

Windenergie
Schleppender Netzausbau, Streit in der Koalition, unzufriedene Branchenverbände: Die Energiewende kommt derzeit nicht richtig voran. Aus der Union gibt es Stimmen für einen grundlegenden Kurswechsel. (c) proplanta
Der Bundestagsabgeordnete forderte außerdem einen größeren Mindestabstand von Windrädern zur Wohnbebauung. «Die Akzeptanz der Energiewende ist bereits an ihre Grenzen gestoßen», sagte Koeppen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Die Energiewende stehe vor wichtigen Weichenstellungen, sagte Koeppen. «Wenn wir bei der Akzeptanz und Verfügbarkeit der Energie nicht gegensteuern, gleitet uns das Unterfangen Energiewende aus den Händen.» Nur der reine Zubau von Energieanlagen - ohne die entsprechende Aufnahmefähigkeit der Netze - führe dazu, dass Anlagen abgeschaltet werden müssten, die Betreiber aber dennoch ihre prognostizierte Vergütung bekämen. «Die Rechnung dafür bezahlt der Stromkunde über die EEG-Umlage.» Koeppen forderte daher ein Moratorium, also einen Ausbaustopp für Windkraftanlagen, bis die Herausforderungen der Energiewende gelöst seien.

Die Windkraftanlagen der nächsten Generationen würden bis zu 250 Meter hoch, sagte Koeppen. «Zum Vergleich: Das Restaurant im Berliner Fernsehturm liegt in einer Höhe von 207 Metern. Nun stelle man sich vor, Gemeinden werden von solchen Anlagen umzingelt - da sind 800 oder 1.000 Meter Abstand zu den Wohngebäuden einfach zu wenig. Das ist nicht mehr zumutbar. Wir brauchen mehr Abstand der Windräder zur Wohnbebauung.»

Der CDU-Politiker machte sich dafür stark, eine Öffnungsklausel für die Länder wieder zu aktivieren. «Im Jahr 2015 gestattete die Länderöffnungsklausel im Bundesgesetz den Ländern, eigene Abstandsregelungen festzusetzen. Diese Möglichkeit wurde nur von Bayern in Anspruch genommen. Daher plädieren wir jetzt dafür, erneut eine Länderöffnungsklausel zu ermöglichen, um die Abstände zwischen Windenergieanlagen und der Wohnbebauung landesspezifisch festzulegen.» Nur so könne Akzeptanz in der Bevölkerung zurückgewonnen werden. «Meines Erachtens sollte auch die im Bundesbaugesetzbuch verankerte Privilegierung der Windkraftanlagen auf den Prüfstand.»

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will Mitte August angesichts von Problemen beim Ausbau der Stromnetze einen «Aktionsplan» vorlegen. Er hat bereits angekündigt, den Netzausbau beschleunigen zu wollen. So muss etwa der Strom von Windkraftanlagen auf der Nordsee in Deutschland verteilt werden. Gegen Strom-Autobahnen gibt es aber an vielen Orten Widerstand von Anwohnern, Landwirten und Umweltschützern.

Koeppen bekräftigte außerdem, dass es Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien nur geben könne, wenn die Aufnahmefähigkeit der Netze gegeben sei. Union und SPD streiten seit Wochen über einen schnelleren Ökostrom-Ausbau. Die Windenergie-Branche hat die Koalition zu einer raschen Lösung ihres Streits aufgefordert.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Mabruk schrieb am 06.08.2018 15:50 Uhrzustimmen(18) widersprechen(13)
Ich hätte eine ganz einfache Lösung, damit Windräder in der Bevölkerung akzeptiert werden: Wir schalten den Strom täglich für eine gewisse Zeit ab! Ohne Generatoren kein Strom - das sollte dann auch ganz schnell dem Letzten klar werden. Oder will irgendwer lieber ein ANDERES KRAFTWERK?
Thorsten Holtmeier schrieb am 05.08.2018 19:49 Uhrzustimmen(13) widersprechen(15)
Als erstes sollte man die Energieversorgung vor Ort in den Griff bekommen, denn ein Industriebetrieb in Brunsbüttel baut gerade eine 2. Gasturbine da die die Schnauze voll davon haben nicht ausreichend mit Strom versorgt zu werden direkt daneben ein Atomkraftwerk in Brokdorf und unzählige WKA in der Nähe müsste also ganz einfach möglich sein aber lieber werden die wka abgeregelt als diesen Betrieb anständig zu versorgen.
Skodafahrer schrieb am 05.08.2018 18:29 Uhrzustimmen(15) widersprechen(9)
Wenn man die Akzeptanz für Windenergie erhöhen will, dann sollte man für zukünftige Windparks generell ein radargesteuertes Blinken vorschreiben.
Weiterhin kann es sinnvoll sein die Lärmgrenzwerte für Windkraft etwas zu verschärfen.
Aber dann könnten Begehrlichkeiten geweckt werden, schärferen Lärmschutz auch für Quellen wie Verkehr und Industrie zu fordern.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken