Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2019 | 09:45 | Entwaldung 

Landwirtschaftliche Produkte aus Brasilien boykottieren

Brasília/Brüssel - Keine Geschäfte um jeden Preis: Hunderte Wissenschaftler und Ureinwohner haben die EU dazu aufgerufen, bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Brasilien auf den Schutz der Umwelt und die Einhaltung der Menschenrechte zu bestehen.

Landwirtschaftliche Produkte aus Brasilien
Der landwirtschaftliche Boom in Brasilien geht häufig auf Kosten der Umwelt. Präsident Bolsonaro will den Regenwald im Amazonasgebiet noch stärker wirtschaftlich nutzen. Europa soll seine Kaufkraft in die Waagschale werfen, fordern Hunderte Wissenschaftler und Indigene. (c) flariv - fotolia.com
«Brasiliens Wälder, Feuchtgebiete und Savannen sind entscheidend für die große Vielfalt der indigenen Völker, die Stabilität des globalen Klimas und die Erhaltung der Biodiversität», heißt es in einem offenen Brief in der Fachzeitschrift «Science». «Wir rufen die EU dazu auf, ihre Chance zu nutzen, um die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt sicherzustellen.»

Unterzeichnet wurde das Schreiben von über 600 Wissenschaftlern aus EU-Staaten und den Vertretern von zwei Dachorganisationen der brasilianischen Ureinwohner, die rund 300 indigene Völker vertreten.

Der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro will den Schutz des Amazonasgebiets zurückfahren und den Regenwald stärker wirtschaftlich nutzen. Die EU verhandelt seit Jahren mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur über ein Freihandelsabkommen. Die Gespräche gelten allerdings als festgefahren. Uneinigkeit herrscht vor allem im Bereich der Landwirtschaft.

Durch den Import landwirtschaftlicher Produkte sei die EU mitverantwortlich für die großflächige Abholzung in Brasilien, hieß es in einer Erklärung der Unterzeichner des offenen Briefs. «Wir wollen, dass die EU aufhört, Abholzung zu importieren und stattdessen ein Vorbild für nachhaltigen Handel wird», sagte Laura Kehoe von der Universität in Oxford laut einer Mitteilung. Der brasilianische Wissenschaftler Tiago Reis sagte: «Das Zeitfenster, um desaströse Folgen des Klimawandels zu vermeiden, schließt sich. Die Schulstreiks und Klima-Proteste in Europa haben gezeigt, dass wir nicht länger bereit sind, Produktionsweisen hinzunehmen, die Klimawandel verursachen.»

Die Entwaldung bedrohe viele Arten, setze große Mengen an Kohlendioxid frei, und sie gefährde die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung, sagte Tobias Kümmerle von der Humboldt-Universität in Berlin. «Wir sollten auch beim Import von Agrarprodukten höhere Standards in Bezug auf Umwelt und Menschenrechte anlegen, da diese Produktion erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaften in den Herkunftsländern hat.»

Die Nichtregierungsorganisation Amazon Watch warf ihrerseits Unternehmen aus Europa und den USA vor, durch ihre Geschäftsbeziehungen nach Brasilien die Abholzung des Regenwaldes zu befeuern. «Unsere Untersuchung zeigt, wie die globalen Märkte die schlimmsten Akteure der brasilianischen Landwirtschaft stützen», sagte Christian Poirier von Amazon Watch. «Sie unterstützen brasilianische Firmen, die für die zunehmende Abholzung und den Anstieg von Menschenrechtsverletzungen gegen die indigenen Gemeinschaften und die Landbevölkerung verantwortlich sind.»

Die niederländische Nichtregierungsorganisation Profundo hat die Geschäftsbeziehungen von 56 wegen Umweltvergehen in Brasilien verurteilte Firmen analysiert. Zu den Kunden der Umweltsünder gehören demnach Unternehmen in den USA, Kanada und Europa. Zudem sollen laut dem Bericht Banken aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA die brasilianischen Firmen mit Krediten versorgen.

«Wir benötigen Hilfe, damit die Dinge sich ändern», sagte die Koordinatorin der indigenen Dachorganisation APIB, Sônia Guajajara. «Wir rufen die internationalen Konsumenten dazu auf, landwirtschaftliche Produkte aus Brasilien zu boykottieren, bis sich die brasilianische Regierung des Schutzes des indigenen Landes annimmt, und etwas gegen die Gewalt gegen Ureinwohner tut. Wir wollen Frieden, damit unsere Leute ein gutes und würdiges Leben führen können.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 4 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Landwirt Bergisches Land schrieb am 11.11.2020 11:33 Uhrzustimmen(2) widersprechen(3)
Wir kaufen weder Soja noch irgendwelche anderen Futtermittel aus Brasilien. Dies wird ausgeweitet auf jegliche weiteren Produkte u. Hersteller, die dort produzieren oder Handel treiben.
Natürlich hat dies gravierende Folgen für die inzwischen wachsende Mittelschicht in Brasilien. Das beruht allerdings auf die wirtschaftlichen Weichenstellungen der Vorjahre.
Der Einbruch dieser Entwicklung wird sicherlich einer solchen Kaufblockade zugesprochen werden und nicht der aktuellen langfristig wirkenden Fehlentwicklung in diesem Land.

Jedes Land hat aber die Wahl, wie es mit sich und auch mit anderen umgeht. Die hatte unser Land 1933 auch (wenn auch nur bedingt) und jedes andere Land hat das Recht im Rahmen des Völkerrechts, damit umzugehen, wie es dies für sich als richtig empfindet.

Ich finde eine vollständige wirtschaftliche Blockade aktuell für sinnvoll. Anders herum, sollte jegliche konkrete und begleitete Maßnahme zum Schutz und Entwicklung von Ressourcen auch konkret unterstützt werden.

Eine Weitergabe von Mitteln an Dritte sollte nicht nur grundsätzlich abgelehnt, sondern in unsere bestehenden Strukturen von Antrags- und Kontrollverfahren (KfW, Kammern) mit aufgenommen werden. Wer gibt, hat das Recht über die Verwendung seiner Mittel zu entscheiden sowie der Käufer über das zu erwerbende Produkt und dessen Qualitätsmerkmale. Zu letzterem dürfen auch moralische Aspekte gezählt werden, sofern der Käufer diese hegt. Wir hegen sie.
Olavo Nepomuceno Agrônomo schrieb am 04.11.2019 13:46 Uhrzustimmen(2) widersprechen(2)
In der lezte Woche wurde der indigene Aktivist Paulo Paulino Guajajara im nordöstlichen Bundesstaat Maranhao von illegal Holzfällern erschossen.
Ich glaube dass die EU-Staaten sollen die EU-Mercosur Handelsvertrag nicht unterschreiben damit die Bolsonaro-Regierung die Angriffe gegen die Ureiwohner von Amazonas Gebiet aufhört.
Olavo Nepomuceno
Landwirtschaftlich Ingenieur und Diplom-Biologe (Tübingen 1994)
Ribeirão Preto - São Paulo - Brasilien
Georg schrieb am 29.08.2019 17:21 Uhrzustimmen(15) widersprechen(2)
Mir fehlt eine Übersicht über brasilianische Produkte. Ich weiss nicht wo ich ansetzen sollte.
Fleckl schrieb am 24.08.2019 12:27 Uhrzustimmen(7) widersprechen(2)
Aufgrund der katastrophalen Entwicklung (brandrodungen) kaufe ich keine Produkte aus Brasilien mehr. Wenn das viele machen würden, könnte man bestimmt was bewegen.....
  Weitere Artikel zum Thema

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

 Frankreichs Senat stimmt gegen CETA

 Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an

 Europaparlament stimmt für Abkommen mit Chile

 EU-Mercosur-Abkommen verletzt Klimagesetz

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich