Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2019 | 12:02 | Krise 

Windbranche droht der Kollaps

Hannover - Angesichts der Krise in der Windindustrie hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil vor einem Kollaps der Branche gewarnt und zehn Maßnahmen zum Gegensteuern vorgeschlagen.

Windenergieanlagen Ausbau
Höhere Ausbauziele, neue Ausschreibungen und günstigerer Strom für die Nachbarn von Windparks: Niedersachsens Ministerpräsident Weil will die Windkraft wiederbeleben. Kommt das noch rechtzeitig? (c) proplanta
So solle ein Ausbau der Windenergie an Land von fünf Gigawatt pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben werden. Uneins zeigten sich die Koalitionspartner SPD und CDU zur umstrittenen Regelung des Abstands von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung. Die Opposition warf den Regierungsparteien vor, die Krise politisch verursacht zu haben.

Nach Angaben von Ministerpräsident Weil sind seit 2016 in der deutschen Windindustrie mehr als 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden - «das sind doppelt so viele wie es insgesamt Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie heute noch gibt», sagte der SPD-Politiker am Dienstag in einer Regierungserklärung vor dem Landtag in Hannover.

«Wenn es so weitergeht, wird es in Zukunft keine deutsche Windindustrie mehr geben.» Auch für 2020 und 2021 sei absehbar, dass die Industrie keine nennenswerten Aufträge in Deutschland bekomme.

Auf die Tagesordnung gebracht hatte das Thema der angekündigte Stellenabbau des Windkraftanlagenherstellers Enercon aus Aurich. Rund 3.000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs, etwa die Hälfte davon in Ostfriesland. Bei einem Treffen mit Weil hatte Enercon-Chef Hans-Dieter Kettwig bereits klargemacht, dass auch kurzfristige politische Maßnahmen nichts mehr an den Streichungen ändern könnten.

Um die Branche dennoch wiederzubeleben, schlug Weil neben dem Ausbauziel von fünf Gigawatt pro Jahr auch günstigere Stromtarife für Nachbarn von Windparks vor. Zudem sollten die Modernisierung von Windrädern erleichtert und Genehmigungen beschleunigt werden. Darin bestehe auch eine wirtschaftliche Chance für das Land: «Wind ist der Rohstoff des Nordens und davon haben wir sehr viel», sagte Weil.

Für das Gesamtjahr 2019 erwartet der Bundesverband Windenergie nur noch einen Zubau von maximal 1 Gigawatt. Von 2014 bis 2017 lag der jährliche Onshore-Zubau dagegen im Schnitt noch bei 4,6 Gigawatt.

Für das Ziel der Bundesregierung, den Anteil des Ökostroms am Stromverbrauch bis 2030 auf 65 Prozent zu steigern, müssten nach Berechnungen des Energieverbands BDEW jährlich zwischen 2,9 und 4,3 Gigawatt aus Windenergieanlagen an Land zugebaut werden. Zuletzt lag der Ökostromanteil erst bei 43 Prozent.

Weil wiederholte zudem, dass Niedersachsen den vom Bund geplanten Mindestabstand von einem Kilometer zwischen Windrädern und Wohnhäusern nicht übernehmen werde. Kritiker sehen darin eine Einschränkung der verfügbaren Fläche. Für den Koalitionspartner CDU verwies Vize-Fraktionschef Ulf Thiele allerdings auf «Konflikte mit der Bevölkerung», wenn die Anlagen zu nah gebaut würden. Man solle sich die Abstandsregelung daher ohne Vorbehalte ansehen.

Grünen-Fraktionschefin Anja Piel kritisierte, die Bundesregierung aus Union und SPD habe die Krise der Windbranche politisch verursacht - und die Landesregierung habe gegenüber ihren Parteifreunden «nicht die Kraft, in Berlin auf den Tisch zu hauen». FPD-Fraktionschef Stefan Birkner warf der Regierung «Planwirtschaft» vor. Stefan Wirtz von der AfD kritisierte Weils Haltung zur Abstandsregelung: «Sie vermiesen den Leuten die Vorgärten», sagte er.

Die Grünen beantragten zudem einen eigenen Rettungsplan für die Windindustrie: Der sieht unter anderem vor, dass das Land den 1.000-Meter-Abstand zu Wohnhäusern im Bundesrat ablehnt. Niedersachsen solle sich außerdem dafür einsetzen, pauschale Abstandsregelungen zu Anlagen der Flugsicherung aufzuheben.

Die Windenergie ist besonders klimafreundlich. Nach Angaben des Umweltbundesamts hat eine Anlage bereits nach drei bis sieben Monaten so viel Energie produziert wie für Herstellung, Betrieb und Entsorgung aufgewendet werden muss. Das sei selbst im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien eine kurze Zeit.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 20.11.2019 12:34 Uhrzustimmen(8) widersprechen(3)
Nun ja, mit unseren unproblematischen Überbleibseln aus der Atomstromproduktion haben wir glücklicherweise fertige Lösungskonzepte!?

Die Zwischenlager in Deutschland -in sogenannten besseren Feldscheunen- werden in klimatisch kältere Zonen Richtung Sibirien transportiert, stehen dort im Freien, der Witterung ausgesetzt, allerdings von niedrigen Wintertemperaturen auf ganz elegante Art und Weise gekühlt. - Aus dem Auge, aus dem Sinn. - Kein tatsächlich relevantes Problem in Verlaufe der nächsten zehntausende, hunderttausende, vielleicht sogar Millionen an Jahren...?

Existiert aktuell überhaupt ein sicheres Endlager für Atommüll bzw. ist ein solches zuverlässig bereits in Planung. Die Öffentlichkeit wäre sicherlich dankbar für eine dahingehende Information, die leidige Diskussion in dieser Thematik wäre hier in Deutschland damit endlich gelöst.

Vom gegenwärtigen europäischen Atommüll erzeugt Frankreich anteilige 25%, Deutschland etwa 15%, ein entsprechend gigantisches "Sorgenpaket" drückt damit erheblich belastend auf die Stimmung dieser Staatsbürger. - Wir alle wünschen uns eine solch "strahlende Zukunft" fürwahr nicht!
Windkraft nein Danke! schrieb am 19.11.2019 21:38 Uhrzustimmen(12) widersprechen(10)
Windkraft nein danke.
Und es ist gut so, daß die Windkraft leidet.
Noch mehr Umwelt- und Naturzerstörung durch Windkraftanlagen ist wirklich nicht nötig.
Muß das an dieser Stelle noch detailliert erläutert werden?
Hier zeigt sich, wie - bei allem Respekt - die Verblödung weiter um sich greift.
Wenn interessiert Enercon?
Hatte man Interesse an Solarworld?
Hatte man Interesse an Opel Bochum?
Hatte man Interesse an den Zechen in NRW?
Hatte man Interesse an den Arbeitsplätzen in der Lausitz?
Gegen den weiteren Ausbau muß Widerstand geleistet werden.
Alles andere ist Blödsinn und unverantwortlich.
Windenergie ist also klimafreundlich?
Wen interessiert das, wenn gleichzeitig Umwelt und Natur zerstört werden, die Entsorgung nicht geklärt ist und tonnenweise Bauschutt produziert wird.
Selten so einen - bei allem Respekt - dummen Artikel gelesen.
Aber irgendwie muß ja Promotion für diesen Blödsinn namens `Energiewende´ gemacht werden.
Ich hoffe, daß in nicht allzu ferner Zeit die Verantwortlichen für diesen Schwachsinn zur Verantwortung gezogen werden.
Wie wäre es einmal mit kritischen Artikeln zu diesem Thema?
  Weitere Artikel zum Thema

 Windbranche leidet weiter unter Planungsunsicherheit

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich