Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2021 | 03:38 | Staudämme 

Kehrseite der Wasserkraft

Kairo / Moskau - Der rote Teppich liegt aus, eine Blaskapelle spielt: Feierlich schreiten Ägyptens Präsident Anwar al-Sadat und der sowjetische Staatschef Nikolai Podgorny im Januar 1971 über den Staudamm in Assuan. Tief unten sprudelt Nilwasser durch zwölf Turbinen der neu gebauten Kraftwerksanlage.

Wasserkraft
Vom Amazonas bis zum Jangtse erleben Staudämme weltweit einen Boom. Aber die immer größeren Talsperren können die Natur schwer schädigen - und die Energie aus Wasserkraftwerken ist keineswegs immer klimafreundlich. (c) starush - fotolia.com
Der wirtschaftliche Nutzen ist enorm: Erstmals kann der Mensch die Nilflut kontrollieren und Tausende Hektar Ackerland nach Bedarf bewässern. In ägyptischen Dörfern, zuvor noch ohne Stromanschluss, wird das Licht angeknipst.

Aber 50 Jahre nach Einweihung des Assuan-Hochdamms, den in großen Teilen die Sowjetunion finanzierte, gibt es ganze wissenschaftliche Abhandlungen allein über die Umweltschäden solcher Projekte. Erosion, Bodenversalzung, schlechtere Wasserqualität, Verdunstung und ein stark veränderter Lebensraum für Süßwassertiere sind nur einige Probleme.

Die Organisation «River Watch» nennt Staudämme «einen der schlimmsten Eingriffe in die Natur», der Verein «Rettet den Regenwald» spricht von der «Ausrottung ganzer Tier- und Pflanzenspezies» und der Vertreibung von «Zigmillionen» Menschen.

Pauschal lasse sich nicht sagen, ob der Nutzen eines Staudamms - etwa klimafreundliche Stromgewinnung oder Kontrolle über Hochwasser - die Schäden überwiege, sagt Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen.

«Aus rein naturwissenschaftlicher Sicht ist jedes Stauwerk eine Veränderung des Fließgewässers, eine Fragmentierung. Auch ganz kleine Staudämme bewirken eine Veränderung im Ökosystem.» Das war wohl schon bei der römischen Proserpina im heutigen Spanien der Fall, gebaut im Jahr 130 nach Christus und einer der ältesten bekannten Staudämme der Welt.

Weltweit gibt es derzeit einen regelrechten Boom beim Bau neuer, immer größer werdender Staudämme, insbesondere zur Stromgewinnung. Ein Team um Zarfl hat in einer Datenbank mehr als 3.700 mittlere und große Wasserkraftwerke zusammengetragen, die sich in Planung oder bereits im Bau befinden.

Die oft mächtigen Talsperren entstehen etwa in Südamerika im Einzugsgebiet des Amazonas und des La-Plata-Flusses, in Süd- und Ostasien - am Ganges-Brahmaputra und Jangtse - sowie in Afrika. Nach einer ersten Welle in den 1960er Jahren gebe es jetzt erneut großes Interesse wegen der Suche nach erneuerbaren Energiequellen, sagt Zarfl.

Dabei ist längst nicht sicher, dass ein Wasserkraftwerk immer klimaneutral oder -schützend arbeitet: Äste und anderes organisches Material sammeln sich in Stauseen und werden am Grund ohne Sauerstoff abgebaut. Dadurch entsteht Methan, als Treibhausgas rund 25 Mal klimaschädlicher als CO2. Dasselbe gilt, wenn bei der Befüllung von Stauseen Wälder geflutet werden. Eine internationale Forschergruppe errechnete in einer 2016 veröffentlichten Studie, dass Stauseen jährlich rund eine Milliarde Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase verursachen.

Doch die Hoffnung auf wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze sowie der weltweit steigende Energiebedarf sorgen dafür, dass Staudämme von den Flüssen dieser Welt nicht mehr wegzudenken ist.

Mehr als 58.000 davon zählt die Internationale Kommission für große Talsperren (ICOLD) in Paris derzeit - jeweils mit Folgen für die Natur. «Wir müssen lernen, auch damit zu leben, dass so ein Fließgewässer nicht nur eine Wasserrinne ist», sagt Zarfl über die Ökosysteme. «Wir haben ein bisschen verlernt, was ein frei-fließender Fluss ist.»

Der höchste Staudamm der Welt entsteht zurzeit in der Nähe des Städtchens Rogun in Tadschikistan. 335 Meter hoch ist das zentralasiatische Bauwerk. Es soll die Energieknappheit des verarmten Hochgebirgslandes an der Grenze zu Afghanistan bessern und - so hoffen nicht wenige - der Industrie mehr Wachstum bringen. Vor mehr als zwei Jahren nahm der autoritäre Präsident Emomali Rachmon die erste Turbine des Wasserkraftwerks offiziell in Betrieb. Experten rechnen damit, dass sich die Arbeiten noch bis zum Jahr 2028 hinziehen.

Geplant wurde das 3.600-Megawatt-Kraftwerk noch zu Sowjetzeiten. Das Mammutprojekt ist jedoch umstritten: Nachbar Usbekistan befürchtete, Tadschikistan könne ihm nach Belieben das Wasser abdrehen.

Solche grenzübergreifende Konflikte gibt es häufiger bei derartigen Projekten - etwa zwischen Äthiopien, dem Sudan und Ägypten beim Bau des künftig größten Staudamms in Afrika. Der Große Renaissance-Staudamm soll den Blauen Nil im Nordwesten von Äthiopien kurz vor der sudanesischen Grenze stauen. Das zeigt, dass solche Gewässerprojekte unabhängig von den ökologischen Folgen noch eine weitere, schwer bis unmöglich zu beantwortende Frage aufwerfen können: Wem gehört der Fluss?
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
A. Fischer schrieb am 12.01.2021 10:56 Uhrzustimmen(9) widersprechen(4)
Das ist ein Thema in Deutschland was sehr deutlich aufzeigt, vieles hat die Politik bei der Energiewende immer noch nicht verstanden.
Einiges steht ja im Artikel.
Aktuell in D. 12/2020 EEG Novelle.
"Positiv ist auch das Signal für die kleine Wasserkraft, die mit einer installierten Leistung bis 500 kW für einen Bemessungsleistungsanteil von 100 kW einen Aufschlag in Höhe von 3 Ct/kWh auf ihre bestehende Vergütung erhält. "
https://www.solarify.eu/2020/12/14/316-schwarz-rot-endlich-einig-bei-eeg-novelle/

Das sind aber die Fakten die diesen Schwachsinn eigentlich verbieten sollten!
"Laut Bundesregierung gibt es in Deutschland 7.700 Laufwasserkraftanlagen.
350 davon erzeugen 90-95 % des Stromes aus Wasserkraft. Was bedeutet, dass die restlichen 7.350 Anlagen lediglich 5-10 % des Wasserkraftstroms erzeugen. Alle
Anlagen und ganz besonders die kleinen mit unglaublich hoher Schädigungs- und
Tötungsrate von bis zu 100 % sind besonders Fischfeindlich. Man könnte diese
7.350 Kleinanlagen sofort stilllegen und die Fließgewässer renaturieren, ohne dass
man es bei der Energieerzeugung merken würde! "
Aus (Positionspapier) und mehr:
https://av-nds.de/9-informationen/38-wasserkraft.html

Es ist halt nicht immer sichtbar das Sterben unter Wasser.
"Wir kamen her zum Fischen. Uns fiel sofort auf: Der Flussgrund ist übersät mit Kadavern von Aalen». Dominique Lambert ist Chefredaktor des Fachmagazins «Petri Heil». In dessen Auftrag sind Filmaufnahmen entstanden, die aufrütteln"
Video
https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/wasserwerk-turbinen-zerfetzen-tausende-aale

Und der Klimawandel verändert das Wanderverhalten einiger Fische, so wird der Zeitraum der Tötung/Verletzung durch Turbinen noch vergrößert.
"Am Oker-Kraftwerks-Rechen in Meinersen kam es Anfang Februar 2020 zu einem Sterben abwärts ziehender Aale. Die Aale versuchten mit aller Gewalt in das Unterwasser der Mühle zu kommen. Nachdem sie ermattet waren, landeten sie, von der Rechenreinigungsanlage erfasst, in einen bereitstehenden Treibgutbehälter. Gestern (am 23.2.2020) wurden dort Weißfische vorgefunden und die FFH-Art Barbe.

Bislang lag die Abwanderung des Oker- Aals in den Monaten Oktober-November eines jeden Jahres. Anscheinend zeigt sich der Klimawandel auch hier von seiner negativen Seite."
https://okerlachs.de/das-sterben-der-fische-an-den-kraftwerksrechen-geht-weiter/

Verletzungen an der Wirbelsäule, der Schwimmblase die erst später zum Tot führen, das nimmt kaum einer der Verantwortlichen zur Kenntnis.
Obwohl auch das seit vielen Jahren bekannt ist.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13140/documents/14701
  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Fast 75 Prozent des Stromverbrauchs in Nord und Ost durch Erneuerbare abgedeckt

 EU will klimaneutrale Technologien stärker fördern

 Pennys Wahre Kosten: Verkäufe weniger stark gesunken als erwartet

 Erneuerbare Energien müssen für Klimaziele schneller wachsen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken