Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.05.2021 | 11:04 | Pflanzenzüchtung 

Macht der Klimawandel neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig?

München - Je stärker sich der Planet erwärmt, desto wichtiger wird einer Studie zufolge die Züchtung neuer Nutzpflanzen-Sorten.

Pflanzenzüchtung
Studie: Klimawandel macht neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig. (c) proplanta
Ein Team um den Münchner Geografen Florian Zabel simulierte in vier verschiedenen Szenarien, welchen Effekt der Klimawandel auf die Ernteerträge der vier wichtigsten Nutzpflanzen hat: Reis, Weizen, Mais und Soja. Dabei gingen die Forscher von Temperaturanstiegen im globalen Mittel zwischen 1,4 und 3,9 Grad Celsius aus, wie die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität am Montag mitteilte.

Das Ergebnis der Berechnungen: Eine moderate Erwärmung von 1,4 Grad bis zu Ende des Jahrhunderts wäre für die Landwirtschaft noch gut zu bewältigen. 85 Prozent der derzeitigen Anbaufläche könnten laut Simulation mit existierenden Sorten optimal bewirtschaftet werden.

Die Erträge könnten sogar um fast 20 Prozent steigen. «Dazu trägt auch bei, dass der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre für einige Nutzpflanzen einen positiven Effekt haben kann», sagte Zabel laut Pressemitteilung.

Doch eine starke oder sehr starke Erwärmung hätte gravierende Auswirkungen. «Im Szenario mit der stärksten Erwärmung würden wir auf bis zu 40 Prozent der globalen Anbaufläche neue Sorten benötigen, die teilweise Eigenschaften aufweisen müssten, die es heute noch nicht gibt.»

In manchen Weltregionen würde demnach aber auch die Anpflanzung neuer Sorten nichts nutzen, weil es zu trocken werden würde. Dazu gehören nach Einschätzung der Wissenschaftler die Türkei, Nordostbrasilien, Texas, Kenia oder auch Teile Indiens. Umgekehrt könnten laut Studie besonders hohe Ertragszuwächse durch die Anpflanzung neuer Sorten in Teilen Europas, Chinas und Russlands erreicht werden.

Beteiligt waren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, den USA, Belgien, Österreich, China, Großbritannien und Schweden.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 21.05.2021 07:48 Uhrzustimmen(8) widersprechen(1)
Der unermüdliche Glaube an ein ewiges Wachstum: Wenn‘s wärmer wird -bei einem Temperaturanstieg von nur 1,5 Grad- gibt‘s mehr Weizen, die gegenwärtig erfreulichen 10 t/ha hierzulande „explodieren“ gemutmaßt förmlichst auf 12 t/ha und mehr. Grundsätzlich alles sehr schön und durchaus erreichbar, wenn sämtliche Parameter passgenau übereinstimmen. - Träumen kann so schön sein!!!

Unsere Getreideanbauregionen verschieben sich voraussichtlich in Richtung Norden, die Grundeigentümer dort dürften begeistert sein...
user10 schrieb am 17.05.2021 15:41 Uhrzustimmen(12) widersprechen(6)
Zu trocken wenn es wärmer wird? Klar! Das sieht man deutlich in der Äquatorregion. Wüste nichts als Wüste in den Regenwäldern.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

 Entwaldungsfreie Lieferketten - CDU will Kleinbauern schützen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran