Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.07.2021 | 00:03 | Landtag 

Niedersachsen: Ringen um Zukunft für umweltverträgliche Landwirtschaft

Hannover - Im Landtag in Hannover haben Regierung und Opposition erneut um eine Zukunft für eine umweltverträgliche Landwirtschaft gerungen.

Umweltverträgliche Landwirtschaft
Die Zahl hauptberuflich geführter Höfe sinkt, Auflagen und schwierige Marktbedingungen treiben Landwirte zur Aufgabe. Regierung und Opposition in Niedersachsen wollen Zukunftsperspektiven für die Branche schaffen. Ein Brief aus Brüssel sorgt aber für Ärger. (c) proplanta
«Die Landesregierung nimmt kein Höfesterben in Kauf, sondern handelt aktiv, um die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen zu gestalten», sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU).

«Diese Landesregierung handelt aktiv, um die Zukunft der Landwirtschaft zu gestalten.» Sie wies damit Vorwürfe von FDP und Grünen zurück, die Regierung nehme sehenden Auges in Kauf, dass immer mehr Landwirte angesichts schwieriger Rahmenbedingungen das Handtuch werfen.

Gegenwärtig gebe es noch 35.500 hauptberufliche Landwirte in Niedersachsen, 6.200 weniger als noch vor zehn Jahren, sagte die Grünen-Agrarexpertin Miriam Staudte. Unfaire Marktbedingungen und steigende Ackerpreise seien Gründe für diesen Rückgang. «Wir sehen keine Aktivitäten der Landesregierung, dieses Höfesterben zu stoppen.»

Otte-Kinast verwies auf bereits erarbeitete Strategien zur Nutztierhaltung, zum Ackerbau und zum Grünland sowie zum Ausgleich zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz, den Niedersächsischen Weg.

Bald komme noch eine Niedersächsische Ernährungsstrategie dazu. All dies habe zum Ziel, dass Landwirte die Anforderungen der Gesellschaft nach mehr Klima- oder Artenschutz oder mehr Tierwohl erfüllen könnten - gleichzeitig aber auch wirtschaftlich bestehen.

Nach erneuter Kritik der Europäischen Union am Umgang Deutschlands mit zu hohen Nitratwerten im Grundwasser verteidigte Otte-Kinast das niedersächsische Vorgehen. Das Land habe mit enormem Einsatz und Fachkompetenz die Vorgaben der Düngeverordnung umgesetzt.

Einer kritischen Überprüfung der Ausweisung der sogenannten roten Gebiete mit besonderen Düngebeschränkungen blicke das Land selbstbewusst entgegen. Man werde alles tun, um den Bedenken der Kommission Rechnung zu tragen und Schaden von der Landwirtschaft abzuwenden.

Der FDP-Agrarexperte Hermann Grupe bezeichnete es als «handfesten Skandal», dass die deutschen Behörden und die EU sich nach Jahren der Diskussion um den Grundwasserschutz offenbar noch nicht einig seien, worum es überhaupt geht. Wenn die Bauern deshalb nun die Leidtragenden seien, sei dies «eine Sauerei». Die Agrarministerin habe im Bundesländervergleich flächenmäßig die umfangreichsten Düngebeschränkungen verfügt und der Landwirtschaft damit geschadet.

Die Grünen-Abgeordnete Staudte bemängelte, dass eine lückenlose Überwachung der Düngung in Niedersachsen nicht gewährleistet sei. «Die ganze Überdüngungsproblematik wird von Ihnen nicht angegangen.» Die Nutztierstrategie beinhalte keinerlei Zielsetzung, die Tierbestände in Niedersachsen zu reduzieren.

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius hatte in einem Schreiben an Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) bemängelt, dass Deutschland bislang die Gebiete mit hoher Nitratbelastung im Grundwasser und schädlicher Nährstoff-Anreicherung nicht korrekt ausweise. Wenn keine Überprüfung folge, erwäge er, «der Kommission vorzuschlagen», den Fall vor den Europäischen Gerichtshof zu bringen und ein entsprechendes Zwangsgeld in die Wege zu leiten.

Die EU-Kommission geht dem Schreiben zufolge derzeit davon aus, dass die Bundesregierung möglicherweise dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 21. Juni 2018 nicht nachkommt.

Der EuGH hatte 2018 festgestellt, dass die Bundesrepublik gegen die europäische Nitratrichtlinie verstoße und Maßnahmen gegen die Verunreinigung das Grundwassers angemahnt. Daraufhin trat in Deutschland zum 1. Mai 2020 eine neue Düngeverordnung mit Gegenmaßnahmen in betroffenen Bereichen in Kraft. Für die Ausweisung dieser Gebiete sind die Bundesländer zuständig.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
user10 schrieb am 09.07.2021 15:13 Uhrzustimmen(6) widersprechen(1)
Zitat: "Der EuGH hatte 2018 festgestellt, dass die Bundesrepublik gegen die europäische Nitratrichtlinie verstoße und Maßnahmen gegen die Verunreinigung das Grundwassers angemahnt."

Das ist nicht korrekt. Korrekt ist, dass das EuGH festgestellt hat, dass die Bundesrepublik Deutschland selber in ihrem für das Urteil maßgeblichen Nitratbericht 2012 und den Ende 2012 nachgereichten Unterlagen behauptet hat, dass die Nitrateinträge aus der deutschen Landwirtschaft im Berichtszeitraum gestiegen seien.

Sowohl das EuGH als auch die Kommission haben ausdrücklich erklärt, dass sie die vom Umweltbundesamt vorgelegten Daten und Behauptungen nicht überprüft haben.
  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Landwirtschaft im Wandel - auf der Suche nach dem richtigen Antrieb

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken