Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.08.2021 | 01:01 | Klimawandel 

Schäden in Hessens Wäldern nehmen rasant zu

Kassel / Friedrichsdorf - Hitze, Trockenheit, Stürme: Hessens Wälder leiden gravierend unter Extremwetter und dem Klimawandel.

Waldschäden
Der Wald in Hessen leidet. Hitze, Trockenheit, Stürme und der Borkenkäfer sorgen für gravierende Schäden. HessenForst und Waldbesitzerverband warnen vor den Folgen des Klimawandels. (c) proplanta
«Die Situation hat sich weiter verschlechtert», sagte Michael Gerst, Leiter von HessenForst in Kassel. Rund ein Drittel der Bäume im hessischen Staatswald habe gelichtete Kronen. Sie haben Nadeln oder Blätter verloren und sind ein nach außen sichtbares Zeichen für Waldschäden. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen 1984. «Wir machen uns Sorgen», betonte Gerst. «Wir sehen landauf, landab große Schäden», sagte auch Matthias Becker von Hessischen Waldbesitzerverband.

Ganze Waldflächen sterben ab. «Im Juli hatten wir eine Schadfläche von 30.000 Hektar», erläuterte Gerst, dessen Landesbetrieb die staatlichen Flächen pflegt. Das entspricht 42.000 Fußballfeldern und einem Anteil von fast zehn Prozent an Hessens Staatswald mit insgesamt 341.500 Hektar.

Besonders betroffen seien die Buchen- und Fichtenbestände, die mit einem Anteil von 35 und 20 Prozent die Hauptbaumarten in den heimischen Wäldern ausmachten. Der Norden Hessens sei deutlich stärker in Mitleidenschaft gezogen als der südliche Teil des Bundeslandes. Für den nicht-staatlichen Wald mit einer Größe von rund 543.000 Hektar schätzt Becker den Anteil der Schadfläche mit sieben bis neun Prozent in etwa ebenso hoch ein.

Hauptproblem ist den Angaben nach die Wasserversorgung. Aufgrund des Wassermangels der vergangenen Jahre haben die Bäume kaum Abwehrkräfte gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer. «Zwar haben die aktuellen Niederschläge ein bisschen Entlastung gebracht, aber die Nachwirkungen der Dürrejahre 2018 bis 2020 können sie nicht kompensieren. Das reicht nicht aus, um den Wasserspeicher zu füllen», erläuterte Gerst.

Und die Lage dürfte sich weiter verschärfen: Wissenschaftler gehen laut Gerst aktuell von mindestens 100 Liter weniger Niederschlag pro Quadratmeter aus. Für 2040 bis 2070 erwarteten sie sogar bis zu 350 Liter pro Quadratmeter weniger. «Das ist eine gravierende Entwicklung», warnte der Leiter des Landesbetriebs und betonte die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des Waldes: «Er ist CO2-Speicher und Rückzugsraum für seltene Tiere und Pflanzen sowie ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Er dient außerdem dem Wasserrückhalt und durchlüftet die Städte. Und die Trinkwasserqualität hängt erheblich von ihm ab», zählte Gerst auf.

«Der Wald ist unersetzbar und muss erhalten werden», betonte er. Dazu brauche es eine klimaangepasste Baumartenwahl. «Wir müssen waldbaulich umdenken.» HessenForst setze auf Mischbestände, da sie stabiler und resilienter beim Ausgleich von Störungen seien. Lerchen, Roteichen und Kiefern sind dabei nur einige Beispiele, die Gerst nannte. Und Douglasien, die einerseits als Alternative im Klimawandel gelten, andererseits aber als sogenannte invasive Art, die von außen eingeführt wurde, im Fokus stehen.

«Wir brauchen eine gesunde Mischung, auch um den Bedarf an Holz zu decken», sagte auch Becker. Für ihn ist die Douglasie ebenfalls ein Mittel der Wahl. Ein Patentrezept aber gebe es nicht. «Wir werden auch Fehler machen. Wir haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Aber wir werden versuchen, so wenige Fehler wie möglich zu machen», sagte das Präsidiumsmitglied des Hessischen Waldbesitzerverbands. «Wir können wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen oder die Aufgabe annehmen, den Wald sukzessive umzubauen», meinte er.

«Wir müssen aktiv mit dem Wissen, das wir heute haben, Entscheidungen treffen, mit allen Unsicherheiten», sagte auch Gerst. Seit 2001 leitet er den Landesbetrieb. In diesen zwei Dekaden habe sich der Wald dramatisch verändert. «Wir hatten einen vielfältigen und leistungsstarken Wald. Innerhalb der letzten vier Jahre hat sich sein Zustand rasant verschlechtert.»

Die Geschwindigkeit der Entwicklung habe auch der Waldbesitzerverband nicht erwartet, sagte Becker. «Und sie überfordert uns auch.» Die Schäden beträfen nicht nur ein oder zwei Baumarten. Das gesamte Ökosystem Wald leide.

Ist es also eigentlich schon zu spät für unsere Wälder? «Wie Martin Luther gesagt haben soll: Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen», sagte Becker. «Letztlich sind wir alternativlos. Wir müssen den Wald so annehmen, wie er ist, ihn neu gestalten und wiederaufbauen», meinte Gerst. Jeder Baum, der wachse, binde Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. «Das ist der einzige biologische Beitrag, mit dem wir CO2-Emissionen reduzieren und der Klimakrise etwas entgegensetzen können.»

Man habe jetzt die Chance, einen klimaresistenten und resilienten Wald aufzubauen, sagte Gerst. «Wenn es gut geht, werden sich in 20 Jahren die Wunden geschlossen und sich ein neuer Wald gebildet haben. Bis dahin hat die Gesellschaft aber eine riesige Aufgabe vor sich. Es muss jetzt gehandelt werden.»
dpa/lhe
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
A. Fischer schrieb am 17.08.2021 08:53 Uhrzustimmen(10) widersprechen(10)
Wetter, Klima, Borkenkäfer, Mäuse, trockener Oberboden, trockener Unterboden, ...
nicht immer sitzen sie in einem Boot und man muss sie detailliert betrachten, beurteilen.
2020
"Seit Umstellung der Wetterlage Mitte März war es ungewöhnlich trocken und sonnig. In Hessen gab es laut DWD 295 Stunden Sonnenschein - fast doppelt so viel wie im langjährigen Durchschnitt (152 Sonnenstunden). »Der legendäre April 2007 kam auf 300,1 Stunden, ein Rekord-Wert, der für die Ewigkeit bestimmt schien«, berichtet Kessler-Lauterkorn.
...
Besonders der Februar war sehr nass, er brachte im deutschen Flächenmittel sogar das 2,5-Fache der üblichen Niederschlagsmenge.« Die Bodenwasservorräte seien - abgesehen von Teilen Mitteldeutschlands - meist vollständig aufgefüllt worden. Damit seien in tieferen Bodenschichten in den meisten Regionen Deutschlands aus den vorangegangenen nassen Monaten noch größere Wassermengen gespeichert.
»Die obersten Bodenschichten sind dagegen sehr ausgetrocknet«, sagt der Experte. Und das gilt eben auch für die hessischen Regionen."
Aus und mehr
https://www.giessener-allgemeine.de/hessen/eher-regel-ausnahme-13753012.html
user10 schrieb am 16.08.2021 22:06 Uhrzustimmen(14) widersprechen(10)
Ich habe mir gerade die Jahresniederschläge in Hessen seit 1881 angesehen. Und ganz speziell die Jahre 2017 bis 2021.

Alle Niederschläge befinden sich im normalen Bereich, selbst das Dürrejahr 2018 kommt so ähnlich alle 10 Jahre vor.

Meine Vermutung: Die Staatsforsten Hessen haben Mist gebaut indem sie Fichten und Buchen dort angepflanzt haben wo sie nicht hingehören. Das fällt denen jetzt auf die Füße. Da ist es doch super, dass man das dem Klimawandel in die Schuhe schieben kann und dem Staat ist es Recht.
  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau