Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.01.2022 | 04:20 | Bodenschutz 

Humus als CO2-Speicher erhalten!

München - Bauernpräsident Walter Heidl sieht die Landwirte in den Zeiten des Klimawandels verstärkt in der Pflicht zum Schutz des Bodens.

Humusaufbau
Nicht nur Moore speichern CO2, sondern auch Humus. Gerade aber der Klimawandel sorgt für einen Abbau der wertvollen Schicht auf dem Boden. Dem wollen die Bauern gezielt entgegen wirken - und fordern dafür mehr Unterstützung. (c) proplanta
Es gehe darum, den vorhandenen Humusgehalt zu erhalten oder sogar zusätzlichen Humus aufzubauen, sagte der Präsident des Bayerischen und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes. Denn dieser sei nicht nur fruchtbar, sondern auch ein wichtiger CO2-Speicher.

Mit der zunehmenden Erwärmung und steigender Trockenheit werde aber Humus stärker abgebaut. Dem müsse zum Beispiel mit gezielter Düngung oder dem Anbau von Zwischenfrüchten entgegengewirkt werden. Diese Pflanzen werden zwischen den Anbauperioden ausgesät, um den Boden zu regenerieren, zu bedecken und vor Erosion zu schützen. Sie werden später oft untergepflügt, aus den Pflanzen und deren Wurzeln bildet sich beim Verrotten neuer Humus.

Heidl verlangte dabei weniger Einschränkungen beim Düngen gerade bei Zwischenfrüchten. Würden diese Pflanzen ausreichend gedüngt, könnten sie sogar überproportional viel Stickstoff binden. Würde auf den bayerischen Ackerflächen im Jahr 0,1 Prozent Humus aufgebaut, so könne das den CO2-Ausstoß eines Fünftels der Bevölkerung im Freistaat neutralisieren.

Das Braunschweiger Thünen-Institut erwartet Modellrechnungen zufolge mit dem Klimawandel Verluste von durchschnittlich 0,19 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr in Ackerböden. Zum einen werde der Kohlenstoff im Boden bei höheren Temperaturen und geringeren Niederschlägen schneller abgebaut, zum anderen werde wegen geringerer Erträge dem Boden weniger Kohlenstoff wieder zugeführt.

Derzeit seien landwirtschaftliche Böden mit Abstand der größte terrestrische Speicher für organischen gebundenen Kohlenstoff in Deutschland, schreibt das Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei weiter. Sie speicherten in einer Tiefe bis einen Meter rund 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Proplanta schrieb am 12.01.2022 10:50 Uhrzustimmen(2) widersprechen(2)
Ansprechpartner/in siehe: https://www.thuenen.de/de/thema/boden/humus-fuer-bodenfruchtbarkeit-und-klimaschutz/
agricola schrieb am 11.01.2022 19:35 Uhrzustimmen(2) widersprechen(3)
Liebe Redaktion,

ich hätte gerne die Studie des Thünen-Instituts. Ist das machbar?
  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Baden-Württemberg: Einigung beim Erosionsschutz steht

 Experten warnen vor weniger Bodenfrost

 Bodenatlas: Zustand vieler Böden in Deutschland schlecht

  Kommentierte Artikel

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche