Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2022 | 10:20 | Solidaritätsbesuch 

Özdemir in Kiew: Solidarität für Landwirtschaft der Ukraine

Kiew - Bundesagrarminister Cem Özdemir hat der Ukraine deutsche Unterstützung zugesichert, um ihre Landwirtschaft und Getreideexporte im andauernden russischen Krieg aufrechtzuerhalten.

Cem Özdemir
Bild vergrößern
Der Ukraine-Krieg schlägt auf die Agrarmärkte durch - längst nicht nur mit höheren Preisen im Supermarkt. Der deutsche Fachminister kommt zu Besuch nach Kiew. Es geht um Solidarität und konkrete Hilfe. (c) BMEL_Janine Schmitz_Photothek
«Der Erfolg der ukrainischen Landwirtschaft ist nicht nur für die Ukraine wichtig, er ist für uns alle wichtig», sagte der Grünen-Politiker am Freitag bei einem Besuch in einem Agrarkolleg in Nemischajewe bei Kiew. Bei der Reise ging es angesichts blockierter Häfen auch um alternative Wege für Ausfuhren des Landes zur weltweiten Ernährungssicherung. Konkret will Deutschland unter anderem mit Geld für Tierarzneimittel helfen.

Özdemir machte klar, dass es ihm mit seinem Besuch zu allererst um ein Zeichen der Solidarität mit der angegriffenen Ukraine geht. Die wichtigste Frage sei, dass der von Russlands Präsident Wladimir Putin begonnene Krieg so schnell wie möglich ende, sagte er nach einem Gespräch mit seinem Amtskollegen Mykola Solskyj in Kiew. All die Probleme mit der Lebensmittelversorgung in der Ukraine und im Rest der Welt, für die die Ukraine ja traditionell eine wichtige Rolle spiele, gäbe es ohne den «feigen Angriffskrieg» Putins nicht.

«Jede andere Lösung ist eine zweit-, drittbeste Lösung. Wir wissen es», sagte Özdemir. «Trotzdem müssen wir es machen.» Er teile Skepsis in der Ukraine, dass Russland angeblich bereit wäre, Korridore für Agrarexporte über das Schwarze Meer zu ermöglichen. «Das wäre für die Ukraine Kamikaze, sich auf das Wort von Putin zu verlassen, ohne dass es glaubwürdige, wirksame militärische Garantien gibt, dass die Sicherheit der ukrainischen Häfen und der Schiffe abgesichert ist.»

Hintergrund ist, dass der Krieg zu angespannten internationalen Märkten und steigenden Preisen geführt hat - und akuten Sorgen um die Versorgung in einigen Ländern. Denn die Ukraine ist ein großer Exporteur unter anderem von Weizen vor allem nach Nordafrika und Asien. Nach Angaben der Regierung in Kiew können wegen Blockaden von Schwarzmeer-Häfen mehr als 23 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten nicht exportiert werden. Trotz des Kriegs seien aber 75 Prozent der Agrarflächen des Vorjahres wieder bestellt worden.

Der ukrainische Minister Solskyj dankte Özdemir für die Unterstützung und den Besuch, zu den er ihn bei einem G7-Treffen in Stuttgart Mitte Mai eingeladen hatte. Die Exporte seien um ein Drittel im Vergleich zur Vorkriegszeit zurückgegangen, erläuterte er. Daran werde aber gearbeitet, auch wenn die Frage kompliziert sei.

Nach Angaben des ukrainischen Ministeriums wurden in den Kriegsmonaten März, April und Mai 51 Prozent der Agrarexporte mit der Bahn außer Landes gebracht, 37 Prozent über ukrainische Donauhäfen, 11 Prozent über Straßen. Laut Bundesregierung haben auch Transporte mit Hilfe der Deutschen Bahn über eine «Schienenbrücke» in Richtung Nordsee und Adria begonnen.

Als konkrete Hilfen kündigte Özdemir unter anderem 500.000 Euro zum Ausbau von Laborkapazitäten in Ismajil an der Grenze zu Rumänien an, um die Abfertigung von Agrarexporten zu beschleunigen. Deutschland will zudem fünf Millionen Euro für Tierarzneimittel bereit stellen.

Özdemir versicherte seinem Amtskollegen, solange der Krieg dauere, sei das Bundesministerium «auch eine Art Außenstelle» für dessen Ministerium in Berlin. «Wir stehen zur Verfügung. Das ist unsere Aufgabe. Landwirtinnen und Landwirte sind keine Nationalisten.»

Bei seinem Besuch bekam Özdemir auch einen Eindruck von Spuren des Krieges. Zum Beispiel im 1912 gegründeten Agrarkolleg in Nemischajewe für elf Fachrichtungen. Die Delegation besichtigte ein Bienenhaus, Pferdewiehern war zu hören, mehrere Schwerbewaffnete sicherten den Ort ab. Özdemir sagte, ihm sei berichtet worden, dass die Einrichtung beschädigt und Geräte entwendet worden seien. Und er sicherte zu: «Wir werden mitfinanzieren, dass die technische Ausrüstung Ihrer hoch angesehenen Ausbildungsstätte hier wieder zustande kommt.»

Eine weitere Station war ein Landwirtschaftsbetrieb im Gebiet Kiew. Angebaut werden dort Mais, Weizen, Soja, Raps - und drei der 30 Beschäftigten sind gerade an der Front. «Futtermais ist eine der Exportkulturen», erläuterte Landwirt Viktor Scheremeta in einer Halle. Der Minister aus Deutschland stellte vor allem Fragen.

Özdemir reiste von einem Besuch im Nachbarland Polen am Vortag in die Ukraine weiter - und war dort am Freitag nicht der einzige deutsche Ressortchef. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kam ins westukrainische Lwiw (Lemberg) und sagte Hilfe für die medizinische Versorgung zu.

Aufgebaut werden sollen etwa Container-Werkstätten zur Herstellung von Prothesen. «Wir machen hier eine humanitäre Initiative im Namen der gesamten Bundesregierung», sagte Lauterbach am Morgen in der ARD noch aus Polen über den Doppelbesuch. Denn die Ukraine brauche humanitäre Hilfe genauso dringend wie militärische.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 12.06.2022 09:08 Uhrzustimmen(54) widersprechen(6)
Geht Özdemir jetzt gar soweit, dass er unsere Produktionsstandards hier in Deutschland den ukrainischen Bauern aufoktroyieren möchte!?

Unsere Getreidehändler sowie unsere großen Mühlen machen bislang dahingehend in der Erzeugerpreisfindung überhaupt KEINE UNTERSCHIEDE!

Schlussendlich führt das hier in Deutschland dazu, dass die heimischen Bauern quasi für Gottes Lohn auf ihren Flächen ackern müssten. Die in der Ukraine geltenden Standards sind hierzulande schon seit Jahren verboten.

Unsere filigran perfektionierten Kontrollmechanismen hier in Deutschland existieren in der Ukraine jedenfalls nicht, in diesen katastrophalen Kriegszeiten schon gar nicht, eine Umsetzung ist dato undenkbar. - Bei allem Verständnis und menschlichem Mitgefühl, wir dürfen jetzt nicht die deutsche LW komplett in den Ruin treiben; und genau diese Gefahr besteht...
  Weitere Artikel zum Thema

 Getreide-Streit: Polen und Ukraine arbeiten an Lösung

 Ukrainische Agrarwaren sollen strenger verzollt werden

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Getreide aus Russland: Östliche EU-Staaten wollen Importbeschränkungen

 Von der Wut der Landwirte bis zum Kampf für die Ukraine

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus