Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.06.2022 | 05:19 | Windradbau 

BUND schließt Berliner Waldflächen für Windkraftausbau aus

Berlin - Im Grunewald, auf Dächern oder in Gewerbeparks - hat Berlin Platz für mehr Windräder? Um diese Frage ist in der Hauptstadt eine Debatte entbrannt, nachdem die Bundesregierung neue Ausbauziele für Windkraft vorgelegt hat.

Windräder im Wald
Der Bund will, dass die Länder mehr Flächen für Windkraft zur Verfügung stellen - auch Berlin. Doch wo können die Räder noch hin? In der entbrannten Debatte um mögliche Flächen warnt der Wirtschaftssenator vor zu hohen Erwartungen. (c) proplanta
Diesen Zielen zufolge soll Berlin künftig 0,25 Prozent der eigenen Landesfläche bis 2027 für die Bebauung mit Windrädern ausweisen. Bis 2032 soll der Anteil auf 0,5 Prozent steigen. Aus Sicht des Berliner Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) wären das etwa 446 Hektar.

Das entspreche der Fläche des früheren Flughafens Tegel, teilte der BUND am Mittwoch mit. 33 Windräder mit einer Leistung von jeweils drei Megawatt seien notwendig. Aktuell verfügt die Hauptstadt über sechs Windräder. Aus Sicht des BUND müssen dafür aber keine Flächen in den Wäldern der Hauptstadt herhalten.

Neue Anlagen seien machbar, «ohne dass damit durch Bau und Betrieb erhebliche Eingriffe in Natur und Landschaft oder ein hohes Gefährdungsrisiko für Vögel und Fledermäuse verbunden sind», hieß es. Zuvor hatte der «Tagesspiegel» über das Thema berichtet.

Grundlage für diese Einschätzung ist laut BUND eine Auswertung des Windenergie-Ausbaus in Hamburg und Bremen und der dort angewendeten Ausschlusskriterien bei der Suche nach geeigneten Flächen. Demnach sei der Bau von Windenergieanlagen in Berliner Wäldern «im Grundsatz weiterhin auszuschließen», schreibt die Organisation. Auch bei landwirtschaftlichen Flächen sei das Potenzial gering. Denn anders als in Hamburg und Bremen seien solche kaum noch vorhanden.

«Ein das Ausbauziel deutlich übertreffendes Potenzial besteht dagegen in den großen, zusammenhängenden Industrie- und Gewerbegebieten», heißt es weiter. Diese böten in Berlin eine Gesamtfläche von mehr als 6.600 Hektar.

Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) warnte am Mittwoch vor überzogenen Erwartungen mit Blick auf das Windkraftpotenzial in Berlin. «In einem Stadtstaat spielt die Windkraft natürlich eine andere Rolle als in den Flächenländern», teilte Schwarz mit. «Ich warne deshalb vor überhöhten Erwartungen genauso wie vor vorschnellen Fingerzeigen, wo Windräder aufgestellt werden könnten.»

Die Senatsverwaltung plane für das zweite Halbjahr eine Machbarkeitsstudie. «Mir ist wichtig, dass wir das Thema nicht einseitig durch die jeweilige Brille betrachten, sondern die Perspektiven und Interessen zusammenbringen - am Ende aber bezüglich der Flächen konkret werden», hieß es weiter. «Das muss der Anspruch der Studie sein und dazu wollen wir nach dem Sommer in die Abstimmung mit anderen Senatsverwaltungen gehen.»

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hatte am Vortag einen größeren Fokus auf das Thema Windenergie gefordert. «Wir können nicht - und das ist mir wichtig - nur erwarten, dass wir uns zurücklehnen und Brandenburg für uns Wind- und Solaranlagen baut», sagte sie im RBB.

Solarkraft alleine reiche nicht beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Ähnlich wie der Bund warb auch Jarasch bei der Suche nach potenziellen Flächen für Gewerbe- und Industriegebiete.

Es könnten aber auch Dächer in Frage kommen. Das sei eine Möglichkeit, die man ausloten müsse. Bisher wollten Bezirke solche kleineren Anlagen nicht genehmigen, «aber auch darüber will ich reden», sagte Jarasch.
dpa/bb
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Agarikus schrieb am 24.06.2022 14:16 Uhrzustimmen(5) widersprechen(7)
Solarstrom kann nicht nur auf Dächern gewonnen werden.
Auch Gebäudeintegrierte Module, die es in allen Farben, Formen, biegsam und hauchdünn gibt (Building integrated PV) sind heute möglich.
Manche Politiker sind noch im letzten Jahrhundert stehengeblieben.
A. Fischer schrieb am 22.06.2022 16:33 Uhrzustimmen(6) widersprechen(7)
Ein ehemaliges Königreich wird noch mehr geschont.
Da kommt der Strom dann aus der Steckdose = Stromautobahn Südling.

Bayern 1130 WK Anlagen bis 2021
Niedersachsen über 6000 Anlagen
Mehr:
https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/
Meat-Tech schrieb am 16.06.2022 08:52 Uhrzustimmen(11) widersprechen(7)
Ein Schelm wer böses dabei denkt, weil doch unsere Obersten dort wohnen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie bevorzugte Gebiete - wie u.a. Berlin - aus der Windmühlenbebauung herausgenommen werden. Natürlich mit Unterstützung vom BUND, der ja durch Steuermittel aus der Hauptstadt großzügige Unterstützung findet..
Auf dem flachen Land werden die Dörfer von gigantischen Rotoren umzingelt. In Berlin nur 0,25% bzw. dann 0,5% der Fläche. So ziemlich ein Zehntel dessen, was andere Länder bereitstelle müssen.
Hoffentlich findet dann der Gedanke an kleinere Anlagen, z.B. moderne vertikale trommelförmige Anlagen, endlich Zuspruch. Diese haben keinen Schattenwurf und funktionieren auch bei geringem Wind. Damit kann der Strom dort produziert werden, wo er benötigt wird.
Vielleicht wird es dann etwas fairer mit der geographischen Balance von Energierzeugung und -verbrauch. Spart dann sicherlich auch Milliarden für notwendige Überland-Stromtrassen, reduziert den Verbrauch von Stahl dafür und schont die Umwelt.
Und das, was für Berlin gilt, kann dann auch für andere Großstädte gelten, München, Frankfurt, ....
Harren wir mal der Dinge
  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Umweltverbände verlangen Verabschiedung von Solarpaket

 1,4 Prozent der Landesfläche bis 2027 für Windparks

 Offshore-Ausbau: Bundesamt will Genehmigungskriterien nicht aufweichen

 Erneuerbare Energien legen zu - Anteil bei 22 Prozent

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus