Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2022 | 11:37 | Agrarpolitischer Kurs 

Özdemir bekräftigt Öko als Leitbild der Landwirtschaft

Nürnberg - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen agrarpolitischen Kurs in Richtung Ökolandbau bekräftigt. 

Cem Özdemir
Bild vergrößern
Bio ist für den Bundesminister eine Antwort auf die aktuellen planetaren Krisen - Gesamte Wertschöpfungskette muss gestärkt werden. (c) BMEL_Thomas Trutschel_photothek
Die Folgen des Ukraine-Krieges, die Klimakrise und das Artensterben zeigten deutlich, dass ein Umbau dränge, auch deshalb, um dadurch unabhängiger und krisenresistenter zu sein, erklärte der Grünen-Politiker am Dienstag (26.7.) bei der Eröffnung der BioFach in Nürnberg.

„Bio mit seiner gesamten Wertschöpfungskette ist eine Antwort auf unsere planetaren Krisen“, hob der Ressortchef hervor. Aus genau diesen Gründen sei das 30-%-Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben worden. „Wir sind uns in der Bundesregierung einig. Wir wollen unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem nachhaltig transformieren mit Bio als unser Leitbild für nachhaltige Landwirtschaft.

Es braucht jetzt mehr Bio, nicht weniger“, so Özdemir. Mehr Rückenwind für die Biolandwirtschaft stellte auch EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski in Aussicht. Er kündigte an, die Förderung für den Biosektor weiter auszubauen und breiter aufzustellen. „Die EU tut schon jetzt sehr viel für den Ökolandbau, aber wir möchten die Unterstützung steigern“, sagte der Brüsseler Agrarchef.

Vor allem im Forschungssektor solle mehr Geld für den Biosektor in die Hand genommen werden, um dessen Produktivität und die Nachhaltigkeit zu steigern. Das erklärte Ziel, bis 2030 mindestens 25 % der EU-Agrarflächen für den biologischen Landbau zu nutzen, hält Wojciechowski für erreichbar. Es gebe hier noch viel zu tun, aber man sei auf einem guten Weg.

Auch der Agrarkommissar attestierte dem Ökolandbau eine große Bedeutung; Bio leiste einen „starken Beitrag“ zur Lösung vieler aktueller Probleme und habe positive Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima, die Biodiversität und auch auf die Gesellschaft. Nun gelte es, dies weiter voranzubringen. Die Biolandwirtschaft trage insbesondere dazu bei, die Abhängigkeit von Importen zu verringern, unterstrich Wojciechowski. Dies betreffe beispielsweise mineralische Düngemittel, deren Preis enorm gestiegen sei.

Verständnis für Ungeduld

Özdemir machte deutlich, dass er die Ungeduld der Biobranche verstehe, wenn es darum gehe, beim 30-%-Ziel schneller voranzukommen. Aber ein guter Plan sei wichtig, damit man auch sein Ziel erreiche. „Die Zukunftsstrategie Ökolandbau wird unser Plan und unsere tragende Säule für Transformation sein. Als ein Projekt der gesamten Bundesregierung - und mit Unterstützung des Sektors“, betonte der Minister.

Was die EU-Agrarpolitik angehe, habe er sich diese deutlich ambitionierter gewünscht. Er schaue da jetzt nach vorn mit dem Ziel, die Direktzahlungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 durch ein System zur Honorierung von Klima- und Umweltleistungen zu ersetzen, sagte der Grünen-Politiker. Es sei ihm aber auch wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick zu nehmen und zu stärken, unterstrich der Ressortchef.

Damit Bio-Milch, -Brot oder -Gemüse von den heimischen Bauern auch Kunden fänden, gelte es jetzt, den Markt auszubauen. Gleichzeitig sei es ihm ein Anliegen, Innovationen stärker zu fördern. Deswegen werde die ökologische Praxisforschung ausgebaut; 30 % des Forschungsbudgets sollten für den Ökolandbau verwendet werden.

Özdemir sendete auch ein klares Signal an die Tierhalter: „Die Tierhaltung muss in Deutschland eine Zukunft haben.“ Sie sei ein Teil der Kreislaufwirtschaft. Allerdings gelte es, die Tierzahlen zu reduzieren und mehr Tierwohl durchzusetzen. Hier solle das staatliche Tierwohlkennzeichen helfen.

Politik muss Antworten liefern

Im „Doppelpack“ begrüßten die Vorstandvorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tina Andres, und die Präsidentin der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM - Organics International), Karen Mapusua, die Gäste der BioFach.

Andres machte deutlich, dass die Landwirtschaft und die Gesellschaft von der Politik Antworten auf die drängendsten Probleme der Gegenwart brauchten. Allerdings warte man noch immer darauf, dass die richtigen Schritte eingeleitet würden. Generell gelte es, die Verbraucher besser über die Biolandwirtschaft und deren vielfältigen Leistungen zu informieren, insbesondere wegen der stark gestiegenen Lebensmittelpreise.

Mapusua sieht jetzt die Zeit gekommen, den Ökolandbau als Lösung für die großen aktuellen Herausforderungen auszubauen. Notwendig sei eine konsistente Politik mit schlagkräftigen politischen Förderprogrammen; außerdem müssten die Absatzmärkte ausgebaut werden.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Arnold Krämer schrieb am 31.07.2022 16:58 Uhrzustimmen(24) widersprechen(7)
"Generell gelte es, die Verbraucher besser über die Biolandwirtschaft und deren vielfältigen Leistungen zu informieren,...."

Die Öko-Propaganda läuft doch schon 20-30 Jahre. Dass die Verbraucher es einfach nicht kapieren wollenn... Haben die Lehrer versagt? oder die ÖR? oder die Mainstream- Medien?
  Weitere Artikel zum Thema

 Die Zahl der Biohöfe wächst

 Bald gibt's legales Gras aus dem Gewächshaus

 Özdemir will Landwirte entlasten

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

 FDP gegen Tierwohlcent

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken