Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2023 | 08:00 | Wolfsmanagement 

Der Wolf - Längst keine bedrohte Art mehr

Berlin - Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert die Einführung eines aktiven Wolfsmanagements und von wolfsfreien Zonen in Deutschland.

Regulierung der Wolfsbestände
Der Wolf - Wachsende Gefahr für Weidetiere? (c) natureguy - fotolia.com
Der Wolf sei hierzulande „längst keine bedrohte Art mehr“ und werde immer mehr zu einer Gefahr für Weidetiere, erklärte die umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Anja Weisgerber, am vergangenen Mittwoch (18.1.) anlässlich einer Anhörung im Umweltausschuss zur Regulierung der Wolfsbestände. In deren Mittelpunkt stand ein Antrag der Unionsfraktion auf Bejagung von Wölfen als Teil eines Bestandsmanagements.

„Hohe Zäune und Hütehunde allein reichen zum Schutz der Tiere bei Weitem nicht mehr aus“, stellte Weisgerber fest. Man könne daher nicht tatenlos zusehen, wie die Wolfspopulation weiter zunehme. Die Bundesregierung müsse endlich im Jagd- und im Naturschutzrecht die Voraussetzungen für ein aktives Wolfsmanagement schaffen. Die Sachverständigen hätten gegenüber dem Umweltausschuss bestätigt, dass dies auch EU-rechtlich möglich sei, weil ein günstiger Erhaltungszustand erreicht sei.

Wolfsfreie Zonen müsse es künftig insbesondere an den Deichen und auf Almen geben, erklärte Weisgerber. Die Bundesregierung müsse endlich handeln. Sie dürfe die Menschen in den ländlichen Räumen nicht alleine lassen. Der zuständige Berichterstatter der Unionsfraktion, Klaus Mack, appellierte an die Koalition, die Verantwortung nicht weiter nach Brüssel abzuschieben.

Für eine Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht seien die Voraussetzungen gegeben. Daher liege der „Ball“ jetzt bei der Bundesregierung. Gebraucht werde eine Balance zwischen dem Schutz des Wolfes und dem der Weidetiere.

„Zunehmend frustriert“ In der Ausschusssitzung gab es auf den CDU/CSU-Antrag ein geteiltes Echo von den Sachverständigen. lka Reinhardt vom Lupus Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland erklärte, dass die Bejagung von Wölfen nicht unbedingt zur Befriedung von Konflikten führe. Wichtiger sei ein gut funktionierender Herdenschutz. Entsprechend argumentierte Dr. Carsten Nowak vom Seckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.

Dagegen mahnte Stefan Völl von der Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände (VdL), dass es keinen hundertprozentigen Herdenschutz gebe. Herdenschutz sei in der Praxis „eine Selbstverständlichkeit“. Nach 20 Jahren im Umgang mit dem Wolf seien die Weidetierhalter aber „zunehmend frustriert“, berichtete Völl und forderte eine Anpassung des Wolfsmanagements an die tatsächlichen Gegebenheiten.

Landkreistag für Bestandsregulierung

Vor einer weiteren Ausbreitung der Wölfe warnte der Geschäftsführer des Schweizer Ökoberatungsunternehmens Pro Valladas, Marcel Züger. Die wachsende Population des Wolfes habe gerade für die Biodiversität Folgen. Kulturlandschaften wiesen oftmals eine höhere Artenvielfalt auf als die „reine Wildnis“. Wenn Weidetierhaltung nicht mehr möglich sei, gingen „Edelstücke des Naturschutzes“ verloren, so Züger.

Ferner stellten Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune ein Hindernis und eine Gefahrenquelle für kleinere Tiere wie wandernde Amphibien und Reptilien dar, die sich darin verfangen und verletzen könnten. Zäune seien somit das Gegenteil von „Wildtierbrücken“, auf die man im Naturschutz sonst großen Wert lege und sogar extra baue.

Für eine mittelfristige Regulierung des Wolfsbestands sprach sich auch Alexander Kramer vom Deutschen Landkreistag aus. Es müsse ein „maßvoller Ausgleich“ zwischen den Belangen des Naturschutzes und der Abwehr von Gefahren und weitetierwirtschaftlichen Schäden gefunden werden.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
waldläufer schrieb am 24.01.2023 08:43 Uhrzustimmen(5) widersprechen(5)
Die Meinung, daß sich die Natur von selbst reguliert, ist schon lange ad absurdum geführt. Wir leben nicht mehr in der Wildnis und eben nicht mehr in einer unberührten Natur. Das Feindbild des irren und egozentrischen Jägers wird leider von vielen Naturschützern immer noch und wieder und wieder verbreitet. Leider unbelehrbar und nicht zugänglich für sachliche Argumente.
AF schrieb am 22.01.2023 13:24 Uhrzustimmen(6) widersprechen(14)
Der Wolf ist für viele kleinere Raubtiere wie Fuchs, Marderhund, etc. der einzige natürliche Feind neben Luchs und Gold-Schakal. Der Mensch ist die Gefahr im gesamten Ökosystem. Wenn der Wolf immer dezimiert wird, dann haben Jäger immer einen Grund für ihre irre und egozentrische Jagd auf Fuchs und andere Kleinjäger. Begründet wird die Jagd auf den Fuchs von den Jägern mit dem Argument, dass Füchse den Bestand an Kleinwildtieren und Wildgeflügel gefährdet - was eine Lüge ist! Wiederum ist es hier der Mensch, der diesen Wildtieren den Lebensraum raubt, zerstört und diese Kleinwildtiere/Wildgeflügel damit dezimiert. Die Natur reguliert sich selbst - wenn man sie lässt. Der Mensch greift seit Jahrzehnten NICHT vorteilhaft in die Natur ein - ob im Wildtier-, Wald- oder Wasser-/Naturbereich.
  Weitere Artikel zum Thema

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

 Herdenschutz und Abschuss - Naturschützer für neues Wolfsmanagement

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau