Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2023 | 05:02 | Weltklimarat 

Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

Interlaken - Extreme Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren häufen sich wegen des menschengemachten Klimawandels.

Menschengemachter Klimawandel
(c) proplanta
Der Weltklimarat hat in seinem Synthesebericht nun Forderungen aufgestellt. Wichtige Erkenntnisse aus dem Papier:

Temperaturen: Die Temperaturen auf der Erde liegen im Zeitraum 2011 bis 2020 um rund 1,1 Grad Celsius höher als im vorindustriellen Zeitraum (1850-1900).
Auf den Landflächen sind es sogar rund 1,6 Grad, über den Ozeanen 0,9. Sollte der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase nicht umgehend und tiefgreifend vermindert werden, könnten dem Weltklimarat zufolge die eigentlich für das Ende des Jahrhunderts anvisierten 1,5 Grad bereits in den 2030er Jahren überschritten werden. Modelle ließen sogar erwarten, dass am Ende des 21. Jahrhunderts die Erwärmung bei 2,8 Grad liegen könnte, sollten die Staaten ihre versprochenen Anstrengungen gegen den Klimawandel nach 2030 nicht intensivieren.

Ozeane: Der globale Meeresspiegel lag 2018 im Mittel um 20 Zentimeter höher als 1901. In den vergangenen Jahren hat sich der Anstieg sogar beschleunigt: Bis 1971 waren es im Schnitt pro Jahr 1,3 Millimeter, von 2006 bis 2018 hingegen jährlich schon 3,7 Millimeter. Der Weltklimarat hält es für nicht ganz unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel je nach Entwicklung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 um bis zu einen halben oder im Extremfall sogar um einen Meter steigen könnte im Vergleich zum Zeitraum 1995 bis 2014. 

Emissionen: Die Menschen bringen weiterhin immer mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre. 2019 lag die Menge etwa 12 Prozent höher als 2010 und 54 Prozent über dem Wert von 1990. Von der Gesamtmenge an Emissionen zwischen 1850 und 2019 wurden 42 Prozent von 1990 bis 2019 ausgestoßen. Sollte der jährliche CO2-Ausstoß bis 2030 im Schnitt auf demselben Niveau wie 2019 bleiben, dann wäre das Budget, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, fast aufgebraucht.

Haushalte: Vor allem Haushalte in wirtschaftsstarken Staaten tragen zu den weltweiten verbrauchsbedingten Treibhausgasemissionen bei. Das Zehntel der Haushalte mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß ist für bis zu 45 Prozent Emissionen verantwortlich, die Hälfte mit dem niedrigsten Ausstoß hingegen nur für höchstens 15 Prozent. Die wirtschaftlich am wenigsten entwickelten Länder und kleine Inselstaaten haben wesentlich niedrigere Pro-Kopf-Emissionen als der weltweite Durchschnitt - sind vom Klimawandel aber am stärksten betroffen.

Betroffene: Weltweit leben bis zu 3,6 Milliarden Menschen in Gegenden, die durch den Klimawandel stark gefährdet sind - besonders in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, auf kleinen Inseln und in der Arktis. An Überschwemmungen, Dürren, Ernährungskrisen und Wasserknappheit leiden insbesondere Menschen in den am wenigsten wirtschaftlich entwickelten Ländern, indigene Völker, kleine Lebensmittelproduzenten und Haushalte mit niedrigen Einkommen. 

Auswirkungen: Die Zunahme extremer Hitzeereignisse führt zu höherer Sterblichkeit und zu mehr Erkrankungen. Von 2010 bis 2020 war die Sterblichkeit durch Überschwemmungen, Dürren und Stürme in stark gefährdeten Regionen 15-mal höher als in Gegenden mit sehr geringer Gefährdung. Neben Krankheiten, die aus Nahrungs- und Wassermangel entstehen, gibt es psychische Probleme und Traumata wegen steigender Temperaturen, Extremereignissen oder des Verlustes von Lebensgrundlagen und Kultur. Das führt auch dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Der Weltklimarat geht davon aus, dass Risiken, Verluste und Schäden mit jedem Erwärmungsschritt steigen, immer komplexer werden und schwieriger zu bewältigen sind. 

Maßnahmen: Vorhaben zur Eindämmung des Klimawandels werden zunehmend günstiger. Von 2010 bis 2019 sind dem Weltklimarat zufolge die Kosten pro Einheit bei der Solarenergie um 85 Prozent, bei der Windenergie um 55 Prozent und bei Lithium-Ionen-Batterien um 85 Prozent gesunken.

In diesem Zeitraum habe der Einsatz von Solarenergie um das Zehnfache und die Zahl der E-Fahrzeuge um mehr als das 100-Fache zugenommen. Ziel müsse sein, schnellstmöglich CO2-neutral zu werden. In diesem Jahrzehnt müssten Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden, die Auswirkungen auf Tausende von Jahren hätten, so der Weltklimarat.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 30.03.2023 18:49 Uhrzustimmen(0) widersprechen(0)
Wie allgemein bekannt, sind Verallgemeineinerungen von vorneherein unrichtig
agricola pro agricolas schrieb am 21.03.2023 09:15 Uhrzustimmen(13) widersprechen(5)
Unsere Boulevardpresse hier in Deutschland bereitet schon jetzt medial ernsthaft auf ein sehr trockenes warmes Jahr vor.

Von was aber schwurbelt gegenwärtig in dieser Frage unser „Expertenrat“, der seinem Namen kaum mehr gerecht zu werden scheint!?

In nicht wenigen Fachmedien (ein explizit dickes Lob an dieser Stelle für rühmliche Ausnahmen) müssen wir Bauern PLUS Verbraucher in selbiger Thematik eine verstetigte „Lügenpresse“ dabei erheblich wehrlos einfach hinnehmen!? In der Folge werden sehenden Auges unsere Erzeugerpreise gnadenlos einfach in den Keller gepeitscht - wider besseren Wissens!!!

Stellvertretend aus einem hiervon betroffenen Bauernmund ein grandioses DANKESCHÖN an dieser Stelle an alle Helfershelferlein auf den Plattformen unserer Nullen und Einsen. (Ironie off)

Viele Grundeigentümer müssen gegenwärtig geflissentlich realiter einfach zur Kenntnis nehmen, wie gering generell die Wasserhaltefähigkeit der eigenen Böden ist, die jeweiligen Bodenwertzahlen bestimmen das Ausmass des entstehenden Schadens bei der Bewirtschaftung.

FAKTEN versus vorgetäuschter TRAUMTÄNZEREI!!!
Wer kommt für den entstandenen Schaden schlussendlich in Folge auf!?
Hier sollte man so manche Manager im Nachgang persönlich zur Haftung heranziehen können. Darf man dergestalt Bauernhöfe wie fallende Dominosteine bewusst einfach von unserer Landkarte radieren!?

Erst einmal derart unverschämt verfrühstücktes Bauerngeld erzeugt den Goldesel-Effekt in wessen Schatzkammern!? Goldtaler in Hülle und Fülle, die man den gemeinen Bauern einfach geklaut hat!!!... Pfui Teufel!!!
  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich