Karlsruhe - „Frühsaaten vermeiden, auch wenn es gut in den Arbeitsablauf passen würde und z.B. bei Wintergerste nach Getreidevorfrucht und Aussaat bis 01.10. noch bis zum 01.10. Gülle gefahren werden könnte.“
Archiv »
Karlsruhe - Baden-Württembergs Landwirtinnen und Landwirte haben nun Gewissheit über die Ausnahmen bezüglich Fruchtwechsel und Stilllegung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2023.
Archiv »
Karlsruhe - Der amtliche Berater und renommierte Anbauexperte M. Wahl vom Landwirtschaftsamt Kupferzell informiert heute darüber, dass das MLR Baden-Württemberg am 21.09.2022 die Ausnahmeregelungen für den Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und die Stilllegung (GLÖZ 8) bekannt gegeben hat.
Archiv »
Karlsruhe - „Die Aussaat der Wintergerste rückt wieder näher,“ so der renommierte Pflanzenschutzberater und Anbau Experte M. Kreh im Vorfeld seiner regionalen Informationen.
Archiv »
Karlsruhe - „In diesem Jahr ist die Situation sehr uneinheitlich, in den meisten Schlägen ist der Raps verzettelt aufgelaufen und der Bestand sehr heterogen,“ so der amtliche Berater und renommierte Pflanzenschutzexperte B. Weger vom Landwirtschaftsamt Kupferzell.
Archiv »
Karlsruhe - „Früh gesäter Raps (vor dem 25.08.) hat sich aufgrund des noch warmen Bodens und der eingetroffenen Niederschläge sehr gut entwickelt und präsentiert sich mit vier voll entwickelten Laubblättern,“ so der renommierte Pflanzenschutzberater und Anbau Experte M. Kreh im Vorfeld seiner regionalen Informationen.
Archiv »
Karlsruhe - „An der Wetterstation in Ilshofen sind seit Mittwoch 63 mm Niederschlag gefallen, über das kommende Wochenende ist weiterer Regen gemeldet,“ so der Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld seiner Empfehlungen für den Landkreis Schwäbisch Hall.
Archiv »
Karlsruhe - „Nachdem überall im Kreisgebiet ca. 30 l/qm Regen gefallen, sind jetzt Bodenbearbeitungsmaßnahmen möglich,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner im Vorfeld seiner pragmatischen Anbautipps für den Main-Tauber-Kreis.
Archiv »
Karlsruhe - Der Pflanzenproduktionsberater M. Haas Landwirtschaftsamt im Landratsamt Emmendingen weist in einer aktuellen Meldung darauf hin, dass in späten Kartoffelsorten massive Drahtwurmprobleme festgestellt wurden.
Archiv »
Karlsruhe - Im Moment wird vielerorts Silomais geerntet. „Für Betriebe die nach Landesspezifischen Vorgaben des Integrierten Pflanzenschutz (IPSplus) wirtschaften müssen, ist nach der Ernte eine Stoppelbearbeitung zur Regulierung des Maiszünslers verpflichtend.“
Archiv »
Karlsruhe - Auf die richtige Sorte kommt es an: Das verdeutlichte Anfang September einmal mehr der Kartoffeltag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Wagner in Ellwangen.
Archiv »
Karlsruhe - „Früh gesäter Raps bildet aktuell die ersten Laubblätter, später gesäte Bestände profitieren beim Auflaufen von den Niederschlägen der letzten Tage,“ so ein wichtiger Hinweis der geschätzten, amtlichen Pflanzenschutzberaterin A. Brugger vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg.
Archiv »
Karlsruhe - Einen geeigneten Termin für die diesjährige Rapsaussaat zu finden war und ist sehr schwierig. Renommierte Fachleute haben den möglichen Aussatzeitraum schon bis zum 10. September ausgeweitet.
Archiv »
Karlsruhe - Die Ertragsleistung von Raps hängt bekanntermaßen nicht nur von hohen pflanzenbaulichen Anforderungen ab. Unter den momentan extrem schwierigen Bedingungen sind im Wesentlichen erfolgreich durchgeführte Maßnahmen zum Schutz der Rapspflanzen im Blickpunkt des Interesses.
Archiv »
Karlsruhe - „Wenn Tomaten, Gurken etc. geräumt werden, bleiben viele der darauf lebenden Schädlinge zurück,“ so der Breisacher Experte A. Altmann im Vorfeld seiner pragmatischen Tipps in denen der renommierte Fachmann auch das Problem aufgreift, dass Schädlinge sich auch im Boden oder an der Konstruktion verstecken können und ein Teil von ihnen die Fähigkeit haben sogar eine intensive Bodenbearbeitung zu überleben.
Archiv »