Schwarzenfeld - In Gummistiefeln steht Hans Schießl an einem seiner Fischteiche in der Oberpfalz und wirft mit gekonntem Armschwung ein Netz ins Wasser.
Archiv »
Nürnberg - Sie werden unter anderem durch Wasservögel verbreitet, vermehren sich rasant und stellen eine Bedrohung für viele heimische Fische dar: Blaubandbärblinge.
Archiv »
Höchststadt - Egal ob blau, gebacken, geräuchert oder frisch vom Grill - Karpfen ist zum Ende der Fastenzeit sehr gefragt und besonders der Karfreitag gilt als Spitzentag in der Vermarktung unter bayerischen Karpfenteichwirten.
Archiv »
Dresden - Bei Fischhändlern ist vor dem Jahreswechsel mit einem Ansturm zu rechnen. Denn bei vielen Deutschen ist ein Silvesterkarpfen gute Tradition.
Archiv »
Peitz - Trotz teilweise widriger Wetterbedingungen wegen Hitze und Trockenheit: Brandenburger Karpfen wird es in diesem Jahr zu den Festtagen in ausreichender Menge geben.
Archiv »
Wien - In Österreich wurden im Jahr 2019 laut Statistik Austria 4.250 Tonnen Speisefisch in Aquakulturanlagen produziert, das waren um 4,1% mehr als 2018. Die Zahl der einschlägig tätigen Unternehmen stieg um acht auf insgesamt 500.
Archiv »
Höchststadt - Die Corona-Krise stellt die Karpfenteichwirte im wichtigen Erzeugerland Bayern vor Probleme. Viele von ihnen verkaufen ihre Fische ausschließlich an die Gastronomie, die seit Anfang November jedoch geschlossen ist.
Archiv »