Karlsruhe - T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen informiert über die regionale Situation in Getreide und gibt in der Folge entsprechende Tipps zur Durchführung von Feldarbeiten.
Archiv »
Wiesbaden - Im Herbst 2021 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf 1,1 Millionen Hektar Ackerland Winterraps für die Ernte 2022 ausgesät.
Archiv »
Erfurt - Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirtinnen und Landwirten im Herbst 2021 rund 397.500 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2021 verringerte sich die Anbaufläche um 6.300 Hektar bzw. 2 Prozent.
Archiv »
Karlsruhe - Abgesehen von den nächtlichen Temperaturen liegen momentan auf vielen spät ausgesäten Winterweizenflächen vergleichsweise gute Ausbringungsbedingungen für Bodenherbizide vor.
Archiv »
Karlsruhe - Aus Sicht der renommierten Pflanzenschutzberater N. Waldorf im Neckar-Odenwald-Kreis, zeichnen sich in früh gesäten Getreidebeständen gegen Ende der Woche für die Durchführung blattaktiver Nachbehandlungen gute Behandlungsmöglichkeiten ab.
Archiv »
Karlsruhe - „An der Wetterstation in Ilshofen sind vorgestern 10,9 mm Niederschlag gefallen. Bis morgen soll der Himmel bedeckt bleiben - ab Samstag teilweise sonnig,“ so das Ilshofener Ackerbauberatungsteam.
Archiv »
Karlsruhe - Der erfahrene Taubertäler Pflanzenschutzexperte T. Bender und sein renommierter Kollege H. Lindner vom Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim informieren über anstehende Arbeiten.
Archiv »
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weist ausdrücklich heute daraufhin: „Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit blattaktiven Mitteln, z.B. mit Axial 50, bekämpft werden.“
Archiv »
Karlsruhe - „Die Getreidebeizung zählt zu den effektivsten Pflanzenschutzmaßnahmen, da mit relativ geringen Aufwandmengen sehr gute Erfolge erzielt werden.
Archiv »
Karlsruhe - „Nach Herbstbehandlung sind wegen mangelnder Wirkung oft Klettenlabkraut, Ackerwinde oder Disteln im Frühjahr nachzubehandeln,“ berichtet N. Waldorf vom Landwirtschaftsamt Buchen.
Archiv »
Karlsruhe - In der Wintergerste spitzen in den wärmeren Gebieten bald die Grannen. Wenn bereits stärkerer Befall mit Mehltau, Netzflecken, Blattflecken oder Zwergrost auftritt, sollte zum Grannenspitzen die Abschlussbehandlung durchgeführt werden.
Archiv »
Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel, vom Landwirtschaftsamt Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis, informiert heute über den regionalen Stand der Kulturen Winterraps, Wintergetreide und Zuckerrüben.
Archiv »
Erfurt - Nach knackigem Frost im Februar und darauf folgenden ersten warmen Frühlingstagen mit Temperaturen bis an die 20 Grad blicken die Landwirte auf die Frühjahrsbestellung.
Archiv »