Karlsruhe - „Nach Herbstbehandlung sind wegen mangelnder Wirkung oft Klettenlabkraut, Ackerwinde oder Disteln im Frühjahr nachzubehandeln,“ berichtet N. Waldorf vom Landwirtschaftsamt Buchen.
Archiv »
Karlsruhe - In der Wintergerste spitzen in den wärmeren Gebieten bald die Grannen. Wenn bereits stärkerer Befall mit Mehltau, Netzflecken, Blattflecken oder Zwergrost auftritt, sollte zum Grannenspitzen die Abschlussbehandlung durchgeführt werden.
Archiv »
Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel, vom Landwirtschaftsamt Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis, informiert heute über den regionalen Stand der Kulturen Winterraps, Wintergetreide und Zuckerrüben.
Archiv »
Erfurt - Nach knackigem Frost im Februar und darauf folgenden ersten warmen Frühlingstagen mit Temperaturen bis an die 20 Grad blicken die Landwirte auf die Frühjahrsbestellung.
Archiv »
Karlsruhe - Für C. Erbe, amtlicher Pflanzenschutzberater im Landwirtschaftsamt Bruchsal, sind die Einsatzbedingungen für Bodenherbizide weiterhin optimal.
Archiv »
Karlsruhe - Für N. Waldorf, Pflanzenschutzberaterin im Landwirtschaftsamt Buchen ist klar dass, insbesondere in der Wintergerste bei der Herbstbehandlung ein hoher Wirkungsgrad angestrebt werden muss, da die Nachspritzungen regelmäßig in der Wirkung enttäuschen.
Archiv »
Karlsruhe - C. Erbe, Pflanzenschutzberater für Ackerbaukulturen im Bereich des Landwirtschaftsamtes Bruchsal, widmet sich heute der schwierigen Frage Herbizidbehandlung in Wintergetreide im Herbst.
Archiv »
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzberaterin H. Saddedine aus dem LRA Schwarzwald-Baar-Kreis informiert, dass auf der Baar die Aussaat des Wintergetreides ansteht.
Archiv »
Berlin - In weiten Teilen Deutschlands hat in der vergangenen Woche mit dem Drusch der ersten Wintergerste die diesjährige Getreideernte begonnen.
Archiv »
Stuttgart - Landwirte im Südwesten dürften in diesen Tagen mit Sorgen auf die Wettervorhersage schauen. Nach einem feuchten Winter ist das Frühjahr bisher sehr trocken.
Archiv »