Berlin - Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Vereinigung beendet der Bund den Verkauf seiner Agrarflächen in Ostdeutschland weitgehend.
Archiv »
Berlin - Die Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) hat aller Voraussicht nach die im zu Ende gegangenen Pachtjahr anstehende Neuverpachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen über die Bühne gebracht.
Archiv »
Rom - Im Unterschied zu Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten sind in Italien die Preise für landwirtschaftlich genutzte Flächen in den vergangenen Jahren nicht gestiegen.
Archiv »
Erfurt/Berlin - Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij hofft, dass mit dem Verkaufsstopp für Agrarflächen des Bundes die Preisexplosion in Ostdeutschland eingedämmt werden kann.
Archiv »
Berlin - Nach drei Jahrzehnten der Privatisierung will der Bund nach Angaben des Agrarministeriums den Verkauf seiner verbliebenen Ackerflächen in Ostdeutschland stoppen.
Archiv »
Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat einen umstrittenen Verkauf von Ackerflächen in Brandenburg an einen Agrarkonzern für ungültig erklärt.
Archiv »
Canberra - Das Engagement ausländischer Investoren in der australischen Land- und Ernährungswirtschaft wird vor Ort überwiegend positiv gesehen, stößt aber mitunter auch auf Kritik.
Archiv »
Berlin - Staatssekretärin Silvia Bender hat sich gegen eine Privatisierung der noch vorhandenen bundeseigenen Agrarflächen in Ostdeutschland ausgesprochen.
Archiv »
Berlin - Das Preisniveau der von der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) verkauften Flächen ist nach dem im Jahr zuvor verzeichneten Rückgang 2021 wieder leicht angestiegen.
Archiv »
Berlin/Potsdam - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Brandenburg 2.500 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Berlin - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 3.200 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Berlin/Schwerin - Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hat im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern 2600 Hektar ehemals volkseigene Landwirtschaftsflächen zum Verkehrswert verkauft.
Archiv »
Magdeburg - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) kritisiert den Verkaufs- und Verpachtungsstopp für Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG).
Archiv »
Berlin - Das Bundesfinanzministerium hat einen weitgehenden Verkaufs- und Verpachtungsstopp für die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) verhängt.
Archiv »