Stuttgart-Hohenheim - Gebirgs- und Mittelgebirgslagen, ein hoher Stellenwert der Landwirtschaft für das Landschaftsbild, gleichzeitig jedoch erschwerte Arbeitsbedingungen und hohe Produktionskosten.
Archiv »
Bonn - Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) unterstützt und koordiniert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) verschiedene Forschungsprojekte weltweit, um Armut zu mindern, deren Ursachen zu ergründen und Lösungen zu entwickeln.
Archiv »
London/Harpenden - Das britische Landwirtschaftsministerium (DEFRA) hat Rothamsted Research, dem größten britischen Agrarforschungsinstitut, die Fortsetzung seiner Freilandversuche mit der gentechnisch veränderten (GV-) Weizensorte Cadenza auf einer Fläche von rund 1,3 ha erlaubt.
Archiv »
Brüssel - Um für Vorfälle wie den Ausbruch enterohämorragischer Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien 2011 in Deutschland künftig besser gerüstet zu sein, haben europäische und internationale Forscher eine Arbeitsgruppe zur Biosicherheit ins Leben gerufen.
Archiv »
Berlin - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Bill Gates, Co-Vorsitzender der Bill und Melinda Gates Stiftung, haben am Montag ihr gemeinsames Ziel von einer Welt ohne Hunger und Armut bekräftigt.
Archiv »
Zürich - Die Nachfrage nach biologisch produzierten Lebensmitteln in der Schweiz steigt. Während nur gerade sechs Prozent der Ackerfläche entsprechend bewirtschaftet wird, muss das Angebot von Bio-Ackerbau-Produkten mit Importen ergänzt werden.
Archiv »
Berlin - 642 Millionen Euro gibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2013 für Wissenschaft und Forschung aus.
Archiv »
München - Angesichts der Anforderungen an die Bauern weltweit bei der Produktion von Nahrungsmitteln und erneuerbaren Energien sieht der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl keine Alternative zu einer Steigerung der Effizienz.
Archiv »
Dresden - Dresdner Forscher haben den Mechanismus entschlüsselt, wie das Insektizid Rotenon Symptome der Krankheit auslöst und verstärkt, teilte das Universitätsklinikum Dresden heute mit.
Archiv »
Bonn - Um Ebergeruch zu verhindern, koordiniert die BLE Forschungsvorhaben, in denen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration entwickelt werden.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Gatersleben - Der Namibische Forscher Simeon Hengari ist einer von 17 Internationalen Klimaschutzstipendiaten 2012, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung für ein Jahr gefördert werden.
Archiv »
Brasilia / Jülich - Das Forschungszentrum Jülich wird in Brasilien bei der größten brasilianischen Agrarforschungsgesellschaft EMBRAPA ein Labor (LABEX Germany in Brazil) aufbauen.
Archiv »