Brüssel/Washington - Das US-Landwirtschaftsministerium hat in Weizenproben aus dem Bundesstaat Oregon Spuren eines nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismus (GVO) gefunden.
Archiv »
Washington - Diese Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten stärkt die Macht der Agrarmultis: Das Gericht hat einem Farmer untersagt, gentechnisch verändertes Saatgut einfach nachzuzüchten statt es für jede Aussaat teuer neu vom Hersteller zu kaufen.
Archiv »
Kiel - In Schleswig-Holstein hat das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in einer von sieben Maispartien geringe Anteile von gentechnisch verändertem Mais gefunden.
Archiv »
Aachen - Tesco, die größte Supermarktkette in Großbritannien, hat angekündigt, bei der Erzeugung von Eiern und Geflügel künftig wieder Futtermittel aus gentechnisch veränderten Sojabohnen zu erlauben.
Archiv »
Rostock - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock hat bei seinen Saat- und Pflanzgutuntersuchungen für die Frühjahrsaussaat keine gentechnischen Veränderungen festgestellt.
Archiv »
Brüssel/Rom - Italien verlangt von der Europäischen Kommission die Aussetzung der Anbauzulassung der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 in ganz Europa.
Archiv »
Brüssel - Für Unternehmen, die eine Zulassung für neue gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel beantragen, können bald neue Vorgaben in Kraft treten.
Archiv »
Bonn - Die diesjährigen Ergebnisse der behördlichen Untersuchungen von Maissaatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) liegen vor.
Archiv »
Braunschweig - Gentechnisch veränderter Mais hat nach einer Untersuchung des Thünen-Instituts in Braunschweig keine negativen Auswirkungen auf Bienen.
Archiv »
Brüssel - Die EU-Mitgliedstaaten haben sich vergangene Woche mehrheitlich dafür ausgesprochen, Zulassungsanträge für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) an die Durchführung von Fütterungsstudien mit Nagetieren zu binden.
Archiv »
Bern - Gentechnisch veränderte Sorten (GVO-Sorten) bieten heute der Schweizer Landwirtschaft keinen offenkundigen Vorteil. Ihre künftige Verwendung darf indessen nicht ausgeschlossen werden.
Archiv »
Bonn - Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wieder hat das sich verändernde Klima in Form von Extremwetterlagen zu Ausnahmesituationen in der Landwirtschaft geführt.
Archiv »
Berlin - Die Auswirkungen der Agro-Gentechnik für Mensch, Umwelt und Wirtschaft sowie ihr Nutzen stehen immer wieder zur gesellschaftlichen Diskussion.
Archiv »
Luxemburg/Paris - Deutschland und Frankreich fordern europaweite Standards für Studien zu Genpflanzen. Ein europäischer Rechtsrahmen sei nötig, sagte der französische Agrarminister Stéphane Le Foll beim Treffen der europäischen Landwirtschafts- und Fischereiminister am Montag in Luxemburg.
Archiv »