Berlin - Mängel bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen durch die Europäische Union hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) moniert.
Archiv »
Berlin - Für ein bundeseinheitliches Anbauverbot für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) hat sich die Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Freitag (5.9.) in Potsdam ausgesprochen.
Archiv »
Brüssel - Mit dem Kompromiss zwischen Europäischer Kommission und EU-Rat zum möglichen Anbauverbot von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) wollen sich die Mitglieder des Umweltausschusses im Europäischen Parlament nicht zufriedengeben.
Archiv »
Berlin - Lässt sich der Welthunger mit gentechnisch veränderten Pflanzen bekämpfen? Den Aussagen von Wissenschaftlern zu grüner Gentechnik misstraut mehr als die Hälfte der Deutschen.
Archiv »
Brüssel - Die Zulassung einer Reihe von transgenen Ackerfrüchten zum Import als Futter- und Lebensmittel in die Europäische Union lässt auf sich warten.
Archiv »
Brüssel - Vertreter der Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelbranchen haben die Europäische Kommission ermahnt, die Rechtssicherheit von Importen zu erhöhen und eine Reihe von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), deren Zulassung nur noch auf das grüne Licht der Brüsseler Behörde wartet, endlich abzusegnen.
Archiv »
Moskau - Das derzeit in Russland geltende Zulassungsmoratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ist um drei weitere Jahre verlängert worden.
Archiv »
Luxemburg - Die Minister sprachen sich am Donnerstag in Luxemburg in öffentlicher Diskussion mit großer Mehrheit für die Neuregelung aus. Nur Belgien und Luxemburg enthielten sich.
Archiv »
Aachen - Im Grundsatz steht es fest: Die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten werden bald selbst entscheiden können, ob sie den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen bei sich erlauben oder nicht.
Archiv »
Aachen - Als erster US-Bundesstaat hat Vermont eine verbindliche Kennzeichnung für Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Organismen eingeführt.
Archiv »
Brüssel - Die Mitgliedstaaten bleiben über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auch zum Import als Futter- und Lebensmittel gespalten.
Archiv »
Bonn - Im Rahmen der diesjährigen behördlichen Überprüfung von Maissaatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile wurden in acht Partien geringste GVO-Spuren nachgewiesen. Die betroffenen Partien wurden aus dem Verkehr gezogen.
Archiv »
Wiesbaden - Die Aufnahme in dieses Netzwerk bestärkt die Absicht der Landesregierung hessische Äcker weiterhin frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zu halten.
Archiv »