Erfurt - Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 gab es in Thüringen 3.600 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 779.200 Hektar.
Archiv »
Hannover - Trotz der wachsenden Zahl von Biohöfen in Niedersachsen bleibt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche gering.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Stuttgart - Nach Feststellungen des Statistischen Landesamtes weist die durchschnittliche Größe der 40.589 landwirtschaftlichen Betriebe im Land große regionale Unterschiede auf, die auf die große Vielfalt naturräumlicher und wirtschaftlicher Standortbedingungen zurückzuführen sind.
Archiv »
Halle - Nach vorläufigen repräsentativen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 bewirtschafteten im Jahr 2016 in Sachsen-Anhalt 4.329 landwirtschaftliche Betriebe insgesamt rund 1,18 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Archiv »
Stuttgart - Aus der landwirtschaftlichen Bestandsaufnahme des Jahres 2016, der Agrarstrukturerhebung, liegen weitere erste Ergebnisse vor.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Wiesbaden / Berlin - In Deutschland gibt es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe, wobei die genutzten Flächen und Tierbestände ungefähr gleich bleiben.
Archiv »
Fürth - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik anlässlich der „Internationalen Grünen Woche" in Berlin mitteilt, wurden nach den ersten vorläufigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 für Bayern rund 90.500 landwirtschaftliche Betriebe nachgewiesen; dies entspricht einem Rückgang von 3,0 Prozent gegenüber der Agrarstrukturerhebung 2013.
Archiv »
Neubrandenburg - Die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern sehen mit großer Sorge, dass die in der Vergangenheit aufgetretenen Diebstähle in Agrarbetrieben entlang der Autobahn A20 weiter gehen.
Archiv »
Wiesbaden - Ungeachtet der angespannten Wirtschaftslage in etlichen Agrarsektoren bleibt die Zahl der Insolvenzen bei landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland auf niedrigem Niveau.
Archiv »