Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2021 | 01:14 | Petersberger Klimadialog 
Diskutiere mit... 
   1   2

2,4-Grad-Prognose und viele Klimahürden - Bundesumweltministerin mahnt zum Handeln

Berlin - Zum Auftakt des 12. Petersberger Klimadialogs hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) die globalen Fortschritte gegen den Klimawandel gelobt und gleichzeitig einen hohen Handlungsdruck angemahnt.

Klimawandel
Der 12. Petersberger Klimadialog beginnt in einer Woche, in der die Bundesregierung mit aller Kraft an einem neuen Klimagesetz arbeitet. Doch auch auf internationaler Ebene stehen schwierige Gespräche an. Forscher warnen mit neuen Zahlen vor einer zu starken Erderwärmung. (c) proplanta
Sie wolle in dieser Woche «Schwung in die Verhandlungen bringen», sagte Schulze mit Blick auf die geplante Weltklimakonferenz im November in Glasgow. Pandemiebedingt fiel sie im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 1995 aus, dieses Jahr hofft die Ministerin auf eine Präsenzveranstaltung.

Die Welt müsse gemeinsam an einem Tisch sitzen, um im Kampf gegen den Klimawandel voranzukommen, die Pandemie habe die «Klimadiplomatie deutlich erschwert», sagte Schulze am Dienstag.

Auch der Petersberger Klimadialog, den Schulze gemeinsam mit dem designierten Präsidenten der COP 26, dem Briten Alok Sharma, leitet, läuft coronabedingt schon zum zweiten Mal anders als geplant. Über Videoschalten wollen ab Donnerstag Klimaministerinnen und -minister aus aller Welt schon einiges mit Blick auf die COP 26 in Glasgow abräumen.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird eine virtuelle Rede halten, die Klimaschützer mit Spannung erwarten. Ende April hatte bereits US-Präsident Joe Biden mit einem internationalen Online-Gipfel vorgelegt und ein neues Reduktionsziel für die USA verkündet - mindestens 50 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 2005.

Daran wolle man in diesen Tagen anknüpfen, erklärte Schulze. Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens aus dem Jahr 2015 bedürfe noch einiger Anstrengungen. Konkrete Knackpunkte seien etwa Berichtspflichten für Treibhausgase oder die Frage, wie Emissionsminderungen gehandelt und angerechnet werden. «In den nächsten Tagen werden wir gemeinsam daran arbeiten, dafür Lösungen vorzubereiten», sagte die Ministerin.

Auch die internationale Klimafinanzierung werde ein wichtiges Thema des Klimadialogs sein. Spätestens ab diesem Jahr sollen ärmere Staaten von Industrienationen 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr erhalten, um besser gegen den Klimawandel gewappnet zu sein.

Ab 2025 müssten diese Zusagen weiterentwickelt werden, erklärte Schulze. Die Industrieländer hatten ursprünglich versprochen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen für Klimaschutz in Entwicklungsländern zu mobilisieren.

Dass größerer Ehrgeiz geboten ist, zeige auch eine aktuelle Analyse zur erwarteten Erderwärmung, erklärte Schulze. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler des NewClimate Institutes, Niklas Höhne, stellte sie die neusten Prognosen des Forschungsprojekts Climate Action Tracker (CAT) vor. Demnach wird die globale Erderwärmung, sofern alle bislang geplanten Klimamaßnahmen greifen sollten, am Ende des Jahrhunderts bei 2,4 Grad liegen - und damit deutlich über dem gewünschten 1,5-Grad-Ziel.

Die neuesten Projektionen gingen zwar von einem etwas optimistischeren Szenario aus als noch vor ein paar Monaten (minus 0,2 Grad), erklärte Höhne. Dennoch sei der Status Quo unzureichend.

Wenn von nun an keine weiteren Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen würden, läge die prognostizierte Erdtemperatur im Jahr 2100 demnach sogar bei 2,9 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. In einem «optimistischen Szenario» mit weitreichenden Emissionsreduktionen betrüge sie etwa 2,0 Grad, erklärte der Wissenschaftler.

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 jedoch voll zu erfüllen, müsste der Temperaturanstieg maximal 1,5 Grad betragen. Dafür müssten nach den Erkenntnissen der CAT-Forscher bis 2030 alle globalen Emissionen halbiert werden. Derzeit sehe es aber nicht danach aus, sagte Höhne, auch wenn es «physikalisch und technisch» möglich wäre. «Es klafft eine gigantische Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.» Ausreichende kurzfristige Reduktionsziele habe sich bislang kein einziges Land gesetzt.

Ob Deutschland hier mit besonderem Beispiel vorangehen kann, ist noch offen. Parallel zum Klimadialog geht das Koalitionsringen um ein neues Klimaschutzgesetz weiter. Umweltministerin Schulze will ihren Entwurf für eine Gesetzesnovelle bis Ende der Woche vorlegen. Er soll neue Einsparziele für den Ausstoß von Treibhausgasen enthalten und Emissionsziele über das Jahr 2030 hinaus festlegen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Gesetzgeber in der vergangenen Woche mit einem wegweisenden Urteil zu Nachbesserungen verpflichtet.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Danny Geue schrieb am 05.05.2021 10:38 Uhrzustimmen(18) widersprechen(4)
War nicht bisher 2°C und davor Irgendwas mit 1 vorm Koma, die magische Marke zum Weltuntergang!?
Jetzt fällt der Weltuntergang wohl aus bei 2°C und wurde auf 2,4°C verschoben.
Naja, Beliebigkeiten beim angeblichen Weltuntergang, schließlich gilt den Klimapriestern jede Wetterkapriole, sei es viel Schnee in den Alpen oder ein überdurchschnitlich kühles Frühjahr auch als hinlänglicher Beweis für die menschgemachte KlimaERWÄRMUNG, mit der Inaussichtgestellten Versteppung bis Verwüstung Deutschlands.
Mit Angst läßt sich eben so schön herrschen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 Leopoldina: CO2-Speicherung auch an Land angehen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken