Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2019 | 01:14 | CO2-Bonus, Urwald und viel Geld 

Grüne und Linke fordern Hilfe für den Wald

Berlin - Um Deutschlands Wälder vor Dürren, Stürmen und Schädlingen zu schützen, fordern Grüne und Linke mehr Investitionen in naturnahe Baumbestände und mehr Flächen ohne Forstwirtschaft.

Waldschutz in Deutschland
Dürre, Brände und Schädlinge haben den deutschen Wäldern schwer zugesetzt. Die Politik will Deutschlands Forste für den Klimawandel wappnen - auch die Agrarministerin zeigt sich engagiert. (c) proplanta
Bund und Länder sollten ein Zehntel ihrer Waldflächen nicht mehr wirtschaftlich nutzen und damit die «Urwälder der Zukunft» entstehen lassen, sagte Grünen-Chef Robert Habeck der Deutschen Presse-Agentur.

Linke-Chefin Katja Kipping forderte einen finanziellen «CO2-Bonus» für Waldbesitzer, die widerstandsfähige, naturnahe Mischwälder anpflanzen statt nur Fichten oder Kiefern.

In der Debatte über die Klimakrise und ihre Folgen steht der Wald derzeit im Fokus, weil er einerseits das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) bindet und den Klimawandel bremsen kann, andererseits auch unter den Folgen der Erderhitzung leidet. Der Dürresommer 2018 etwa hat den deutschen Wäldern stark zugesetzt. Naturschützer warnen bereits vor einem «Waldsterben 2.0». Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) will im September einen nationalen Waldgipfel organisieren.

Habeck sagte, es brauche eine «gemeinsame Kraftanstrengung von Privatwaldbesitzern, Ländern und dem Bund», um den Anteil der Buchen und Eichen zu erhöhen, die den Wald abschatteten und Feuchtigkeit spendeten. «Dieser Umbau dauert Jahrzehnte und kostet Geld», sagte er.

«Entscheidend ist, dass die Hilfen nachhaltig eingesetzt werden.» Zudem solle die Entwässerung von Wäldern vor allem an moorigen Orten gestoppt werden. An Flüssen sollten neue Auenwälder entstehen, die dem Wasser Raum geben, wenn es über die Ufer tritt.

Da die Hälfte des Waldes Bund oder Ländern gehöre, sollten diese mit gutem Beispiel vorangehen und auf zehn Prozent ihrer Flächen den Wald nicht mehr wirtschaftlich nutzen, forderte Habeck. Offizielles Ziel der Bundesregierung ist eigentlich, fünf Prozent des gesamten Waldes in Deutschland sich selbst zu überlassen. Nach Angaben vom April sind es derzeit aber nur 2,8 Prozent.

Die Schäden durch Trockenheit und Borkenkäfer seien auch deswegen so massiv, weil Monokulturen von Fichten oder Kiefern besonders anfällig seien, sagte Linke-Chefin Kipping. «Angesichts des Klimawandels ist aber klar, dass wir nicht weniger, sondern größere und widerstandsfähigere Wälder brauchen.»

Der Bund solle Forstbesitzer daher mit einem jährlichen CO2-Bonus finanziell belohnen, wenn sie auf naturnahe Baumbestände setzen. «Damit könnte dann auch der Erhalt bestehender Mischwälder gefördert werden», sagte sie.

Klöckner wollte am Freitag ein Treffen der Waldjugend in Hauenstein im Pfälzer Wald besuchen, um den Kindern und Jugendlichen für ihr Engagement zu danken - und einen Gutschein über 20.000 freiwillige Arbeitsstunden entgegenzunehmen, die die Waldjugend in den kommenden zwölf Monaten im Wald absolvieren will. «Wenn wir heute Bäume pflanzen, ernten unsere Kinder und Enkel den Ertrag», sagte Klöckner der dpa.

Die Politik müsse Waldbesitzer und Forstwirte dabei unterstützen, das Ökosystem Wald widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen. Am Vortag hatten fünf Unions-Forstminister vom Bund in den kommenden vier Jahren 800 Millionen Euro für den Wald gefordert.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken