Montag, 02.10.2023 | 03:41:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.11.2015 | 14:55 | gemeinsame Marktorganisation 

Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen auf Tagesordnung des Bundesrats

Berlin - Das vom Bundestag beschlossene Zweite Gesetz zur Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen dürfte in dieser Woche vom Bundesrat grünes Licht erhalten.

Bundesrat
(c) proplanta
Gemäß der Empfehlung ihres Agrarausschusses wird die Länderkammer am kommenden Freitag aller Voraussicht nach der Modifizierung von Vorschriften des Marktorganisationsgesetzes, des Agrarmarktstrukturgesetzes, des Milch- und Margarinegesetzes sowie des Weingesetzes zustimmen.

Mit der Neuregelung wird eine Anpassung an die neue gemeinsame Marktorganisation (GMO) der EU vorgenommen. Danach sollen Stützungsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Märkten ergriffen werden können, wenn Tierseuchen, Lebensmittelskandale oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse wie etwa aktuell das Einfuhrembargo Russlands zu einem Einbruch der Erzeugerpreise für Agrarprodukte führen.

Auf der Tagesordnung stehen ferner vier Entschließungen. So wird die Länderkammer auf Antrag von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eine Regionalisierungskomponente für Ausschreibungen von Windkraftanlagen an Land fordern. Ziel ist eine Mindestquote für die mittel- und süddeutschen Länder im Rahmen eines künftigen Ausschreibungsmodells.

Drei weitere Entschließungsanträge werden zur Beratung an die Ausschüsse verwiesen. Hessen strebt ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern mit einer Übergangsfrist von zwölf Jahren an. Baden-Württemberg fordert die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für landwirtschaftliche Fahrzeugen, die zur Pflege von Streuobstwiesen und für andere landschaftspflegerische Maßnahmen außerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebes eingesetzt werden. Schließlich fordert eine Initiative von Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz eine Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im künftigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016).
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln