Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2021 | 00:04 | Treibhausgasemissionen 

Agrarressort sieht Landwirtschaft beim Klimaschutz auf gutem Weg

Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Vorwurf der Umweltschutzorganisation Greenpeace zurückgewiesen, wonach es die Treibhausgas-(THG)-Emissionen aus der tierischen Veredlung mit „Rechentricks“ „systematisch“ zu niedrig ansetzen und indirekte Emissionen des Sektors wie beispielsweise die Klimafolgen der Futtererzeugung ignorieren würde.

Emissionen in der Landwirtschaft
Greenpeace wirft dem Bund Unterschlagung indirekter Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft vor - Tatsächlicher Ausstoß von Klimagasen sei drei Mal so groß wie angegeben - Bundeslandwirtschaftsministerium weist diese Interpretation zurück und verweist auf internationale Regularien für Klimaberichterstattung. (c) proplanta
Die Emissionen aus der tierischen Veredlung umfassten überwiegend Treibhausgase wie Methan und Lachgas, die zur Vergleichbarkeit hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit in CO2-Äquivalente umgerechnet würden. Auch über Emissionen aus dem Anbau von Futtermitteln in Deutschland werde entsprechend dieser Kategorien berichtet, erklärte das Agrarressort.

Der Ausstoß von Klimagasen aus der Bereitstellung von Produktionsmitteln sei in der Berichterstattung der Sektoren Energie und Industrie enthalten, so wie auch die Emissionen der Schlachtunternehmen und im Handel. Emissionen aus dem Anbau importierter Futtermittel entstünden jedoch nicht in Deutschland und seien daher im Einklang mit den internationalen Vereinbarungen dem Erzeugerland anzurechnen, stellte das Ministerium klar.

Greenpeace hatte am Montag voriger Woche (13.9.) eine Analyse veröffentlicht, wonach die Gesamtbelastung für das Klima durch die Erzeugung tierischer Lebensmittel mit 120 Mio t CO2-Äquivalenten in Deutschland pro Jahr gut drei Mal so hoch ausfalle wie bisher angegeben. Darin enthalten sind allerdings die indirekten Emissionen, die beispielsweise bei der Erzeugung von Futterpflanzen in Drittstaaten freiwerden.

Das Agrarressort kann diese Interpretation nicht nachvollziehen und verwies gegenüber AGRA-EUROPE darauf, dass die Klimaberichterstattung klaren internationalen Regeln unterliege, die für eine internationale Vergleichbarkeit und entsprechende Transparenz erforderlich seien.

Abgrenzung vorgegeben



Nach Angaben des Ministeriums wird die Abgrenzung der landwirtschaftlichen Emissionen in der internationalen Klimaberichterstattung durch die Richtlinien der Berichterstattung und die Beschlüsse der Unterzeichnerstaaten der Klimarahmenkonvention vorgegeben. Die Berichterstattung beziehe sich dabei grundsätzlich auf den Entstehungsort der Emissionen. Diese seien somit von dem Land zu berichten, in dem sie aufträten. Diese Normen seien nach der Klimarahmenkonvention für alle Mitgliedstaaten verpflichtend, betonte das Agrarressort. Das müsste nach seiner Einschätzung auch Greenpeace bekannt sein.

Laut Angaben des Ministeriums sind die klimarelevanten Emissionen der Landwirtschaft 2020 um 2,2 % auf insgesamt rund 66,0 Mio t CO2-Äquivalente gesunken, davon 38,0 Mio t aus der Tierhaltung. Im Vergleich zum Jahr 1990 entspreche das einem Rückgang von fast 24,0 %.

Als Sektorziel für 2020 seien 70,0 Mio t festgelegt worden; das bedeute, dass die Landwirtschaft ihre Klimaschutzverpflichtungen gemäß Klimaschutzgesetz voll erfülle, erklärte das Agrarressort. Zudem könne davon ausgegangen werden, dass der Agrarsektor auf diesem Reduktionspfad sein Sektorziel von 56 Mio t CO2-Äquivalente im Jahr 2030 erreichen werde, das im novellierten Klimaschutzgesetz festgelegt worden sei.

„Elefant im Raum“



„Mit Rechentricks lässt sich kein Klimaschutz betreiben. Die Tierhaltung in Deutschland ist der Elefant im Raum, um den die Bundesregierung beim Klimaschutz schon viel zu lange herumschleicht”, hatte Greenpeace-Landwirtschaftsreferent Lasse van Aken mit Blick auf die Ergebnisse der eigenen Berechnungen erklärt. Nach seiner Auffassung darf die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft wegen der hohen Sektoremissionen bis 2035 nur noch halb so hoch sein wie heute, um die im Klimaschutzgesetz verbindlich vorgegeben Emissionsziele zu erreichen.

Die nächste Bundesregierung müsse daher dringend Verbraucheraufklärung betreiben, Anreize für eine Verringerung des Konsums tierischer Produkte schaffen und die betroffenen bäuerlichen Betrieben bei der fundamentalen Umstellung der Tierhaltung unterstützen.

In der Sackgasse?



Greenpeace sieht die deutsche Veredlung in einer Sackgasse: Da die Umweltschäden der exportorientierten Tierhaltung externalisiert würden, seien die Ausfuhren von Billigfleisch und Milchprodukten immer weiter gestiegen, während immer mehr kleine und mittlere Betriebe mit Tierhaltung aufgeben müssten.

Van Aken rief die Bundesregierung deshalb dazu auf, die bäuerlichen Betriebe in Deutschland „vor einem ruinösen Preiskampf mit Billigfleisch zu schützen“. Dafür gebe es längst sehr gute Vorschläge, wie etwa die der Borchert-Kommission. Diese müssten jetzt in die Tat umgesetzt werden, damit die Betriebe mit weniger Tieren, die artgerecht gehalten würden, hochwertige, nachhaltig erzeugte und fair bezahlte Produkte anbieten könnten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 EU-Wettbewerbshüter genehmigen milliardenschwere deutsche Staatshilfen

 Weg für Biodiesel geebnet

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich