Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2019 | 14:45 | GAP 

Agrarsubventionen: Droht ab 2021 erneute Kürzung?

Brüssel/Berlin - Die Einschnitte im europäischen Agrarbudget könnten deutlich höher ausfallen als die von der Europäischen Kommission angepeilten 5 % für das Jahr 2021.

Agrarsubventionen 2021
(c) proplanta
Dies wäre zumindest dann der Fall, sollte sich die deutsche Bundesregierung mit ihren gestern in Brüssel auf dem Rat für Allgemeine Angelegenheiten vorgetragenen Forderungen nach einer Deckelung der nationalen Beiträge durchsetzen.

Brüsseler Kreisen zufolge soll Berlin einen maximalen Beitrag von 1,0 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Mitgliedstaaten für den kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) zwischen 2021 und 2027 vorgeschlagen haben.

Gegenwärtig zahlen die EU-Staaten 1,03 % ihres jeweiligen BNE in den aktuellen MFR ein. Der im Mai vergangenes Jahr von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger vorgestellte Entwurf für den nächsten MFR sieht derweil eine Anhebung der Beiträge auf 1,11 % des BNE vor. Unterstützung findet die deutsche Linie vonseiten vieler Nettozahler wie den Niederlanden, Schweden und Österreich.

Für zusätzlichen Druck auf das EU-Agrarbudget dürfte die Forderung der Bunderegierung nach einer Begrenzung des Anteils des Haushalts für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sorgen. Berlins Vertreter soll sich dem Vernehmen nach stattdessen für einen höheren Anteil des EU-Budgets für Forschung und künstliche Intelligenz im kommenden MFR zwischen 2021 und 2027 ausgesprochen haben.

Presseberichten zufolge stellte die französische Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten, Amélie de Montchalin, indes klar, dass Paris mehr Geld für die Landwirtschaft einfordere. Viele östliche Mitgliedstaaten pochten zudem auf zusätzliche Gelder für die Strukturförderung.

Vertreter der Bundesregierung in Brüssel hoben derweil hervor, dass selbst bei dem von Berlin angestrebten Szenario der Beitrag Deutschlands um etwa 10 Mrd. Euro pro Jahr steigen würde. Dies sei unter anderem der guten deutschen Wirtschaftslage geschuldet. Auch werde der relative Anteil Deutschlands am EU-Haushalt aufgrund des Brexit voraussichtlich von bisher 22 % auf dann 25 % steigen.

Darüber hinaus scheint es mittlerweile immer unwahrscheinlicher, dass eine Einigung auf den zukünftigen MFR in diesem Herbst erreicht wird. Beobachter in Brüssel gehen mittlerweile eher von einer Einigung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 aus.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

 Erneut Sperrungen in Berlin wegen Bauernprotesten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken