Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2019 | 13:40 | Pestizid-Auflagen 
Diskutiere mit... 
   3   2

Ausgleichsflächen für Pflanzenschutzmittel Absage erteilt

Berlin - Die deutschen Bauern machen im Streit um die Zulassung von Unkraut- und Insektengiften Front gegen Umweltschutzministerin Svenja Schulze (SPD).

Ausgleichsflächen für Pflanzenschutzmittel
Bild vergrößern
(c) proplanta
Aus Sicht des Präsident des Bauernverbands DBV, Joachim Rukwied, sind die Pläne der Ministerin und des Umweltbundesamts (UBA) nicht rechtens.

Die Forderung, «ab 2020 bei Anwendung der Pflanzenschutzmittel zehn Prozent der Betriebsfläche für Biodiversitätsmaßnahmen stillzulegen, entbehrt einer rechtlichen Grundlage in Deutschland und der EU», erklärte Rukwied am Montag. Der Versuch, die Zulassung «für agrarpolitische Ziele zweckzuentfremden», sei «rechtlich und fachlich mehr als fragwürdig».

Im November hatten Schulze und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger angekündigt, dass Bauern ab 2020 im Schnitt zehn Prozent ihrer Ackerfläche für den Schutz der biologischen Vielfalt nutzen müssen, wenn sie Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat anwenden wollen, die die Artenvielfalt nachweislich schädigen. Für deren Zulassung ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zuständig, das UBA muss aber sein Einvernehmen erteilen.

Aus Sicht der Umweltseite geht es dabei nicht um «Stilllegung» von Flächen, da auch Flächen angerechnet werden, die besonders umweltschonend und ohne Pestizide bewirtschaftet werden.

«Auflagen für Ausgleichsflächen im Betrieb gehören schlicht nicht in einen Zulassungsbescheid für ein Pflanzenschutzmittel», sagte Rukwied. Es sei «problematisch», wenn eine Bundesbehörde eine andere zwingen wolle, «Bescheide ohne tragfähige Rechtsgrundlage zu erteilen». Laut Bauernverband wird jeder vierte Hektar freiwillig im Rahmen von Agrarumweltprogrammen bewirtschaftet.

DBV-Angaben zufolge wurden 2016 in Deutschland auf 4,4 Mio. ha LF freiwillig Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Jeder vierte Hektar werde damit freiwillig von Landwirten im Rahmen von Agrarumweltprogrammen bewirtschaftet. Rund 40 % aller Betriebe in Deutschland beteiligten sich an Agrarumweltprogrammen. Sie wirtschafteten damit besonders umwelt- und klimaschonend und förderten die Biodiversität. Von der EU, dem Bund und den Ländern seien 2016 mehr als 850 Mio. Euro für Agrarumweltmaßnahmen zur Verfügung gestellt worden.
dpa/AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
trakifreund schrieb am 30.03.2019 17:50 Uhrzustimmen(8) widersprechen(12)
Sicherlich vergütet Schulze und das UBA den Bauern die Pacht und die Bewirtschaftungskosten... oder ????
NOSA schrieb am 26.03.2019 09:14 Uhrzustimmen(13) widersprechen(7)
Da dies mit viel weiterem Verwaltungsaufwand und erforderlichen Dokumentationen verbunden ist.
maximilian schrieb am 25.03.2019 18:35 Uhrzustimmen(7) widersprechen(25)
Warum nur 40 %?
  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich