Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.10.2010 | 03:18 | Vogelschutz 

Bauern schenken mit Lerchenfenstern neues Leben

Stuttgart - Landwirte legen im Land jetzt den Grundstein dafür, dass im Sommer auf den Äckern wieder viele singende Feldlerchen in die Lüfte steigen.

Getreidefeld
Bei der Einsaat des Wintergetreides sparen sie einige Stellen aus: Lerchenfenster. Hier wird im Frühjahr kein Getreide wachsen, sodass die Lerchen dort erfolgreich brüten können. „Im vergangenen Jahr haben 143 Landwirte bereits 782 Lerchenfenster angelegt - das ist für unser Projekt ‛Lerchenfenster für Baden-Württemberg’ ein toller Erfolg“, freuen sich der NABU Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann und Joachim Rukwied, der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV).

NABU und LBV rufen auch in dieser Saison wieder Bauern dazu auf, Lerchenfenster in ihren Getreide- oder Rapsäckern anzulegen. „Landwirte können die Lerchenfenster ganz einfach und ohne großen Aufwand anlegen “, erklärt Rukwied. „Dafür hebt der Bauer beim Einsäen einfach die Sämaschine an, sodass eine Lücke im Bestand entsteht. Über das Jahr hinweg kann er die Fläche dann ganz normal bewirtschaften. Der Ernteausfall auf diesen 20 Quadratmetern ist mit höchstens fünf Euro minimal.“

Trotz des kleinen Aufwandes: Für die Tiere sind die Fenster echte Rettungsinseln. „Die einst sehr häufige Feldlerche steht heute auf der Roten Liste; vor allem, weil geeignete Brutplätze fehlen“, sagt NABU-Landeschef Baumann. Lerchen brüten auf dem Boden und suchen sich hierfür auf Äckern lichte Stellen. „Auf intensiv genutzten Äckern steht das Getreide meist sehr dicht, die Vögel haben hier keinen freien Landeplatz. Zwischen den Halmen ist es dunkel und feucht - fatal für die Jungenaufzucht, weil hier nur wenig Insektennahrung zu finden ist. Abhilfe schaffen Lerchenfenster, auf denen die Vögel Land- und Brutplätze sowie genügend Futter finden.“ Und natürlich profitieren auch andere bedrohte Tierarten von den Rettungsinseln im Acker, etwa das Rebhuhn oder der Feldhase.

NABU und LBV hatten im Frühjahr 2009 gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) das Projekt „Lerchenfenster für Baden-Württemberg“ gestartet. Interessierte Landwirte können sich an den Umweltreferenten Michael Schulz vom Landesbauernverband (LBV) sowie an den NABU-Landwirtschaftsreferenten Matthias Strobl wenden und erhalten dort alle nötigen Informationen. (lbv/nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken