Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.09.2019 | 11:51 | Insektenschutzprogramm 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bauern verstehen die Politik nicht mehr

Nauen/Berlin - Das von der Bundesregierung beschlossene Agrarpaket hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, erneut scharf kritisiert.

Präsident Deutscher Bauernverbandes (DBV) - Joachim Rukwied
Bild vergrößern
Joachim Rukwied (c) proplanta
„Viele Bauern sind verzweifelt und verstehen diese Politik nicht mehr“, beklagte Rukwied heute beim gemeinsamen Besuch eines Betriebes des Dialog- und Demonstrationsprojekts „Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft“ (F.R.A.N.Z.) mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Die Bauern wüssten um ihre Verantwortung bei der Artenvielfalt. Insektenschutz in der Agrarlandschaft gehe nur mit den Bauern, bekräftigte der DBV-Präsident.

Rukwied bezeichnete das Insektenschutzprogramm der Bundesregierung als einen „Affront gegen das Engagement von uns Landwirten im Umweltschutz“, denn statt kooperativer Lösungen werde auf Auflagen gesetzt. „Daher lade ich die beiden Ministerinnen zu einem Gespräch über eine kooperative Zukunft von Landwirtschaft und Naturschutz am Standort Deutschland ein“, so der Bauernpräsident. Vorbild könnten auch Lösungen sein, die im F.R.A.N.Z.-Projekt entwickelt würden.

Klöckner bezeichnete das F.R.A.N.Z.-Projekt als ein Vorhaben mit „bundesweiter Strahlkraft“. Die Maßnahmen, die hier entwickelt und erprobt würden, sollten auch auf andere Betriebe übertragen werden. Dafür sei es wichtig, dass sich die Naturschutzmaßnahmen gut in die betrieblichen Abläufe integrieren ließen und keine wirtschaftlichen Einbußen nach sich zögen, sagte die Ministerin. Die Maßnahmen müssten also praxistauglich sein.

Ihr Ministerium habe auch deshalb ein starkes Interesse an weniger Bürokratie und an einer Optimierung des Förder- und Ordnungsrechts, stellte Klöckner fest. Umsetzungshemmnisse für Landwirte müssten erkannt und ausgeräumt werden. Die Ressortchefin zeigte sich optimistisch, dass es eine Verlängerung des F.R.A.N.Z.-Projektes geben werde. Dann sollten zwei Ziele im Vordergrund stehen: Die Effizienzanalyse der entwickelten Maßnahmen sowie der Transfer des gewonnenen Wissens und der praktischen Erkenntnisse in die kommunale und Länderebene. Ein weiterer künftiger Schwerpunkt solle der Insektenschutz sein.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 10.09.2019 13:02 Uhrzustimmen(26) widersprechen(2)
Hochverehrter Herr Rukwied,

infolge absoluter Zeitnot in der Kürze; Ihnen gegenüber bedarf es ohnedies hierzu keiner weiteren Erläuterungen, oder!?

Die Überschrift ist so nicht richtig und korrekturbedürftig:

Die heutigen Politiker verstehen nicht mehr Agrarpolitik zu gestalten!!! - Man fährt die deutsche LW wissentlich gegen die Wand. Viele Ihrer Bauern schaffen das einfach nicht mehr.

...Und Ihre Verbandspolitik kann man auch nicht mit einem "summa cum laude" übertiteln. Warum so zaghaft? - Weil anderweitig die Euronen fließen!?
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken