Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2017 | 09:12 | Wolfsmanagement 
Diskutiere mit... 
   2   2

Bauernverband erwartet Pläne gegen Ausbreitung des Wolfes

Neubrandenburg / Schwerin - Der Landesbauernverband hat seine Forderung nach einer Obergrenze für Wölfe erneuert.

Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
Bauernverband verlangt Vorkehrungen gegen Ausbreitung des Wolfes. (c) proplanta
Als Grund nannte Verbands-Geschäftsführer Martin Piehl am Donnerstag zunehmende Attacken auf Schafe, Gatterwild oder Jungrinder.

Erst Anfang April seien auf einer Weide bei Ramin (Kreis Vorpommern-Greifswald) Reste eines getöteten Kalbes gefunden worden. Vieles deute darauf hin, dass ein Wolf das Tier gerissen hat. «Wir fordern daher eine klare Festlegung eines «Akzeptanzkorridors» für die Wolfsbestände und wirksame Instrumente der Regulierung im Falle der Überschreitung», erklärte Piehl.

2016 wurden nach bisherigen Angaben in Mecklenburg-Vorpommern 72 Nutztiere durch Wölfe getötet oder schwer verletzt, 22 mehr als 2015. Es sei zu befürchten, dass eine offene Weidetierhaltung wie bisher mit zunehmender Ausbreitung des Raubtiers aus Kostengründen schon bald nicht mehr möglich ist.

Zudem würden Wölfe immer häufiger in der Nähe von Wohngebieten und Wanderwegen gesehen. Das ängstige viele Menschen. Die Politik müsse daher der Sicherheit von Menschen und Nutztieren eine höhere Priorität als bisher einräumen, mahnte Piehl.

Trotz wachsender Kritik von Landwirten will Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) nicht am Schutzstatus für Wölfe rütteln. Allerdings räumte er nach der Umweltministerkonferenz Anfang Mai im brandenburgischen Bad Saarow ein, dass rechtliche Anpassungen erforderlich seien.

So bedürfe es klarer Vorgaben zum Umgang mit «Problemwölfen», zum zukünftigen Management sowie zur Schadensregulierung. Die staatlichen Hilfen, die Weidetierhalter unter anderem für die Anschaffung besserer Zäune und spezieller Hunde erhalten, werden von den Landwirten als zu gering angesehen.
dpa/mv
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 21.05.2017 12:18 Uhrzustimmen(26) widersprechen(16)
das wolfsproblem entwickelt sich langsam aber sicher zum geschäftsmodell/konjunkturmotor, die weidetierhaltung ist eh nicht rentabel und leidet unter überbeständen und so fließen zusätzliche steuergelder über den naturschutz in diese eh schon vom steuerzahler alimentierte viehhaltung und erhält/schafft damit jobs/beschäftigung/steuerzahler das ist das a und o unserer bescheuerten selbstbeschäftigungsgesellschaft
Theodor Körner schrieb am 12.05.2017 14:50 Uhrzustimmen(37) widersprechen(17)
Der Wolf im Schafspelz der bauerlichen Landwirtschaft heult auf.
  Weitere Artikel zum Thema

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

 Herdenschutz und Abschuss - Naturschützer für neues Wolfsmanagement

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau