Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2020 | 11:14 | Angespannte Lage 

Bauernverband zieht Bilanz: Extrem angespannte Geschäftslage

Berlin - Für die Bauern gehören Schwankungen zum Geschäft - allein schon beim Wetter. In diesem Jahr kam für viele Höfe aber noch mehr zusammen: Corona, Afrikanische Schweinepest, Preisdruck der großen Supermarktketten.

Bauernverband Bilanz 2020
Neben der Pandemie schlug in der Landwirtschaft noch eine zweite Krise ins Kontor: die Afrikanischen Schweinepest. Viele Tierhalter sind deswegen in Nöte geraten. Dazu kommen aber auch Dauerkonflikte. (c) proplanta
«Die Situation auf vielen Höfen ist extrem angespannt», sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied am Donnerstag bei einer wirtschaftlichen Bilanz. Zwar erholten sich die Gewinne der Betriebe im Ende Juni abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2019/20 im Schnitt um 13 Prozent auf 64.500 Euro. Noch nicht verbucht sind darin aber etwa die Folgen der erst später aufgetauchten Schweinepest. Auch verlängerte Corona-Beschränkungen drücken auf den Lebensmittelmarkt.

Es könne nun von «keiner Entspannung» die Rede sein, sagte Rukwied. Sondern nur einer «temporären Ergebnisverbesserung» nach vorherigen Gewinnrückgängen auf breiter Front. Und in der zweiten Halbzeit des bis Juni 2021 laufenden aktuellen Geschäftsjahres dürfte sich die Einkommenslage wieder klar verschlechtern. Bei Milch- und Ackerbauern bleibe es wohl bei zuletzt unterdurchschnittlichen Gewinnen, von denen auch noch Investitionen zu zahlen sind. Vor allem Tierhaltern drohten erhebliche Einbrüche. Dazu kommen diverse Konfliktthemen.

Der Zoff mit dem Handel:

Mit den vier großen Supermarktketten, die den Markt dominieren, kocht gerade Streit um die Preispolitik für Fleisch und andere Lebensmittel hoch - auch bei Bauernprotesten vor Zentrallagern des Handels. Für den Frust und Zorn habe er volles Verständnis, sagte Rukwied. Die Erzeugerpreise für Schweinefleisch seien gerade katastrophal, aber Preise an der Verkaufstheke stabil. Da laufe gewaltig etwas schief. Dass die Arbeit der Bauern zu wenig wertgeschätzt werde, könne so nicht weitergehen. Auch die Politik hat das Thema verschärft im Blick - gibt es Signale einer Veränderung?

Der Discounter Lidl verkündete am Donnerstag, den Einkaufspreis für zehn Artikel seines Schweinefleischsortiments um 1 Euro pro Kilogramm anzuheben. Als Folge soll auch der Verkaufspreis im gleichen Umfang steigen. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands begrüßte die Reaktion. Man gehe davon aus, dass auch die anderen Händler nachziehen werden, sagte Geschäftsführer Torsten Staack. An diesem Freitag will der Discounter Aldi Gespräche unter anderem mit der Bauern-Protestbewegung «Land schafft Verbindung» führen. Auch Rindfleischpreise stünden unter Druck, heißt es beim Bauernverband. Daneben gibt es Ärger um ungünstige Bedingungen für Lieferanten.

Der Schweinemarkt:

Die Lage für Schweinehalter sei «zappenduster», berichtete Rukwied. Die in Brandenburg und Sachsen aufgetauchte Schweinepest bei Wildschweinen betrifft zwar weiterhin keine Ställe. Als Folge brachen aber Exporte aus ganz Deutschland in große Märkte außerhalb der EU wie China weg - und die Preise gleich mit. Für ein Ferkel lägen sie etwa auf einem «desaströsen Niveau» von gut 20 Euro, teils auch nur bei 12 oder 13 Euro. Insgesamt verlören die deutschen Schweinehalter gerade jede Woche rund 40 Millionen Euro.

Dabei hatte eine enorme Nachfrage aus China die Gewinne bis zum Auftreten der Tierseuche in Deutschland noch kräftig angekurbelt. Das könnten sich die Schweinehalter aber nun als «temporäres historisches Ergebnis» einrahmen, sagte der Bauernpräsident. Keine Entspannung in Sicht sei auch bei Engpässen in großen Schlachthöfen, die von Corona-Ausbrüchen beim Personal ausgelöst wurden. Als Folge stauten sich inzwischen 650.000 Schweine, die geschlachtet werden müssten. Über den Jahreswechsel könnte es sogar noch schwieriger werden: Wenn Saisonkräfte nach Rückkehr aus den Feiertagen in den Heimatländern in Quarantäne müssten und so erst Mitte Januar wieder antreten könnten.

Die Corona-Verschiebungen:

Die Pandemie hatte den Markt schon vor allem im Frühjahr durcheinander gebracht. Während es in Supermärkten Umsatzrekorde und teils sogar Hamsterkäufe gab, brachen wichtige Großabnehmer wie die Gastronomie weg. Über den Sommer normalisierte sich das wieder. Angesichts der zweiten Corona-Welle sind Restaurants und Hotels aber erneut dicht und dürfen nur zum Mitnehmen verkaufen - und das ausgerechnet in der wichtigen Zeit von Weihnachtsfeiern.

Das schlägt auch auf Landwirte durch, wie Rukwied erläuterte. Manche Landwirte hätten speziell Weihnachtsgänse produziert, da gebe es aber nun schleppenden Absatz. Auch die Direktvermarktung, wenn Bauern zum Beispiel Marmelade auf Weihnachtsmärkten verkaufen, fehle jetzt. Auf Internet-Handelsplattformen vertreten seien die ja nicht. Der Verband forderte, auch Landwirte in Corona-Wirtschaftshilfen einzubeziehen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

 Ostdeutsche Bauern fordern vom Bund weiteren Verkauf von Flächen

 Jedes vierte Ei stammt aus der Region

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken