Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2013 | 10:00 | EU-Biokraftstoffpolitik 

Biokraftstofferzeugung beeinflusst Eiweißfutter-Produktion maßgeblich

München - Am 11. September 2013 wird das Europaparlament über die EU-Biokraftstoffpolitik abstimmen. Dabei soll auch der Anteil von Biokraftstoffen aus Raps, Zuckerrüben oder Getreide begrenzt werden.

Rapsschrot
(c) proplanta
„Das Straßburger Parlament entscheidet damit nicht nur über die Zukunft der Biokraftstofferzeugung, sondern auch über die Versorgung mit Eiweißfutter für ganz Europa“, sagt Franz Kustner, Präsident BBV-Oberpfalz und Vorsitzender des Fachausschusses für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien.

„Wenn Kraftstoff aus Raps, Zuckerrüben oder Getreide gewonnen wird, werden auch immer hochwertige Eiweißfuttermittel erzeugt. So reduziert sich quasi nebenbei der Import von Sojaschrot.“ Damit ist die Erzeugung von heimischen Eiweißfuttermitteln und Biokraftstoffen in Deutschland und Europa untrennbar miteinander verbunden. „Fehlt das Eiweißfutter als Nebenprodukt aus der Kraftstoffproduktion, muss wesentlich mehr Soja importiert werden.“

Doch das EU-Parlament will nun nicht nur die Beimischung von Biokraftstoffen im Verkehrssektor begrenzen, sondern den Anbau von Raps, Mais, Getreide oder Zuckerrüben in Bayern auch durch sogenannte iLUC-Faktoren (indirekte Landnutzung) für das Abholzen des Regenwaldes verantwortlich machen.

Nach den Brüsseler Vorstellungen würden heimische Biokraftstoffe somit komplett aus dem Markt gedrängt – das Aus für die Erzeugung von Eiweißfutter in Bayern. „Die Energiewende im Bereich Mobilität und die europäische Eiweißstrategie werden so gegen die Wand gefahren“, so Kustner.

„Das geht zu Lasten von regionalen Kreisläufen und der heimischen Landwirtschaft. Statt heimische Biokraftstoffe auf unwissenschaftliche Art und Weise künstlich schlecht zu rechnen, muss endlich die Doppelnutzung angerechnet werden!“

In Deutschland wurden in diesem Jahr 5,7 Millionen Tonnen Rapssaaten geerntet. Das entspricht 2,3 Millionen Tonnen Rapsöl und 3,4 Millionen Tonnen Rapsschrot bzw. Rapskuchen. „Alleine durch die Verarbeitung von Raps zu Biokraftstoffen werden zwei Millionen Tonnen Sojaimporte überflüssig, in der EU sind es über 15 Millionen Tonnen“, sagt Kustner.

Ein weiteres Beispiel sei die Erzeugung von Bioethanol aus Getreide oder Zuckerrüben: „Wird ein Hektar Weizen zu Bioethanol verarbeitet, ernten Bauern gleichzeitig auch Futtermittel, die einer Anbaufläche von 1,3 Hektar Sojabohnen entsprechen.“ In Deutschland besteht der Markt für Eiweißfutter so mittlerweile zu einem Drittel aus heimischem Rapsschrot oder heimischer Trockenschlempe, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von Bioethanol entsteht.

„Die Bedeutung des Eiweißfutters als Koppelprodukt der heimischen Biokraftstoffproduktion muss von den Europaabgeordneten unbedingt berücksicht werden!“, fordert Kustner. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raps in Vollblüte

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 USA: Vor Exportrekord bei Sojaschrot

 Ungewöhnlich frühe Rapsblüte in Niedersachsen

 Rapsschrot-Importe in die EU gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken