Donnerstag, 01.06.2023 | 07:41:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.02.2020 | 01:35 | Gegen Übergewicht und Diabetes 

CDU hat nichts gegen Zuckersteuer einzuwenden

Schwerin - Zum Schutz vor Übergewicht und Diabetes hält der Schweriner CDU-Landtagabgeordnete Sebastian Ehlers mehr staatliche Einflussnahme auf Lebensmittelindustrie und Ernährungsgewohnheiten für geboten.

Zuckerkonsum
Gegen Übergewicht und Diabetes - CDU Zuckersteuer nicht abgeneigt. (c) proplanta
Der Zuckerkonsum in Deutschland steige kontinuierlich an. Damit steige das Risiko an Diabetes zu erkranken, erklärte Ehlers am Montag in Schwerin und verwies auf inzwischen mehr als sechs Millionen Betroffene in Deutschland.

«Ursächlich ist auch die Vielzahl an vollkommen überzuckerten Produkten in Supermarktregalen. Weil Hersteller den Zuckergehalt in ihren Produkten eher widerwillig aus freien Stücken senken, hat der Gesetzgeber eine Vor- und Fürsorgepflicht. Deswegen unterstütze ich die Forderung des Marburger Bundes zur Einführung einer Zuckersteuer», betonte Ehlers. Erfahrung aus anderen Ländern zeigten, dass etwa der Konsum zuckerhaltiger Getränken nach der Einführung einer solchen Steuer abgenommen habe.

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hatte zuvor drastische Maßnahmen wie eine Zuckersteuer insbesondere für Limonade gefordert, um der wachsenden Zahl Zuckerkranker zu begegnen. «Ich verstehe nicht, warum sich die Bundesregierung so schwer tut, eine wirksame Strategie gegen übermäßigen Zuckerkonsum auf den Weg zu bringen», sagte die Vorsitzende Susanne Johna der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

Für andere Lebensmittel forderte sie eine klare Kennzeichnung des Zuckeranteils. Die Verbraucherorganisation Foodwatch plädiert dabei für die Übernahme der aus Frankreich stammenden «Nutri-Score-Ampel», die bei Fertigprodukten rasch Klarheit über die Nährwerte schaffe.

Widerstand gegen eine Zuckersteuer kam von der AfD. «Eine Zuckersteuer läuft letzten Endes auf die weitere Gängelung der Bürger hinaus», erklärte der AfD-Landtagsabgeordnete Christoph Grimm. Statt durch höhere Steuern Lebensmittelkonsum und Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren, sollten Bürger besser aufgeklärt und zu gesunder Ernährung befähigt werden.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 WHO rät von zuckerfreien Süßstoffen zur Gewichtskontrolle ab

 Warum bekommen wir von Krabberkram nicht genug?

 Österreich: Gemüsekonsum auf Rekordwert

 Änderungen bei Getränke-Berechnungen beim Logo Nutri-Score

 Nutri-Score: Verbessern Hersteller ihre Rezepturen für eine bessere Bewertung?

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?