Freitag, 24.03.2023 | 14:26:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.02.2023 | 02:34 | Speicherung von Kohlendioxid 

Dänemark erteilt Zulassungen für CO2-Lagerung in der Nordsee

Kopenhagen - Dänemark hat die ersten Zulassungen erteilt, damit Unternehmen in größerem Maßstab CO2 unter dem Meeresgrund der Nordsee einlagern können.

CO2-Lagerung Nordsee
(c) proplanta
Die Zulassungen gingen an den Konzern TotalEnergies und ein Konsortium aus den Unternehmen Ineos und Wintershall Dea, teilte das dänische Klimaministerium am Montag mit. Damit könnten die Arbeiten sofort beginnen. Es wird demnach damit gerechnet, dass im Rahmen der beiden Projekte ab 2030 bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich unter dem dänischen Teil der Nordsee eingelagert werden können.

Die dänische Energiebehörde hat dem Ministerium nach eigenen Angaben empfohlen, die ersten drei Zulassungen zur Erforschung einer größeren CO2-Lagerung in der Nordsee an die besagten Unternehmen zu vergeben. Es handle sich um einen wichtigen Schritt, um Dänemarks CCS-Strategie zu verwirklichen, erklärte die Behörde. CCS steht für «Carbon capture and storage» (CO2-Abscheidung und -Speicherung). Bei dem Prozess wird ausgestoßenes CO2 eingefangen und unter die Erde gepumpt.

Das Projekt von TotalEnergies heißt Bifrost, das des Konsortiums von Ineos und Wintershall Dea trägt den Namen Greensand. Greensand hatte von der Energiebehörde bereits vor zwei Monaten eine Zustimmung für ein Pilotprojekt zur Lagerung von bis zu 15.000 Tonnen CO2 in einem ehemaligen Ölfeld in der Nordsee erhalten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umstrittene CCS-Technik weiterhin umstritten

 Aiwanger für schnellen europäischen Wasserstoffnetzausbau

 Bringt ein Tempolimit mehr CO2-Einsparung als gedacht?

 Forscher sehen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme

 Schutzgemeinschaft Nordseeküste gegen CO2-Speicherung im Meer

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen