Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2015 | 14:01 | Freihandelsabkommen 

DBV: Europäischen Markt nicht für US-Hormonfleisch öffnen

Berlin - Die Verhandlungen über eine Freihandelszone mit den USA dürfen aus Sicht des Deutschen Bauernverbands kein Einfallstor für Hormonfleisch öffnen.

Hormonfleisch?
Die EU und die USA sprechen darüber, Handelsschranken zu beseitigen - auch im Geschäft mit Lebensmitteln. Die deutschen Bauern pochen darauf, dass keine Wettbewerbsverzerrungen bei Fleisch aufkommen. (c) proplanta
«In Europa und in Deutschland setzen wir keine Hormone ein, und wir wollen auch keine einsetzen», sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur.

Er verwies darauf, dass die in der amerikanischen Landwirtschaft übliche Verwendung von Wachstumshormonen in der Mast Kostenvorteile bedeute. Auch Umweltschützer warnen, dass billigeres Fleisch aus den USA auf den EU-Markt drängen und hiesige Produzenten benachteiligen könnte. In der EU ist die Anwendung von Hormonen in der Tiermast verboten.

Das geplante TTIP-Abkommen der EU mit den USA ist auch ein Thema bei der weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche in Berlin, die am kommenden Freitag beginnt. Bis 25. Januar werden mehr als 1.600 Aussteller aus knapp 70 Ländern erwartet. Die Messe Berlin rechnet mit mehr als 400.000 Besuchern. Partnerland in diesem Jahr ist Lettland.

Die Geschäftserwartungen der deutschen Landwirte für 2015 sind nur gedämpft, wie Rukwied sagte. «Wir haben in vielen Bereichen im Moment Preise, die unter Druck sind.» Dies werde sich nach Einschätzung von Marktexperten im ersten Halbjahr auch nicht ändern. Im vergangenen Wirtschaftsjahr 2013/14, das bis Ende Juni lief, hatte das Ergebnis pro Betrieb um sechs Prozent auf durchschnittlich 67.300 Euro zugelegt. Davon sind noch Investitionen zu finanzieren.

Wegen des Wegfalls der Milchquote in der EU zum 31. März erwartet der Bauernverband keine neuen Milchseen oder Butterberge. «Sicherlich wird der eine oder andere Betrieb mehr erzeugen», sagte Rukwied. Marktexperten gingen jedoch künftig auch von einem weltweiten Anstieg des Milchverbrauchs von zwei Prozent pro Jahr aus.

Die Milchquote wurde 1984 in der EU eingeführt, um mit Obergrenzen eine Überproduktion zu vermeiden und Angebot und Nachfrage in ein Gleichgewicht zu bringen. Bei Überschreitung der Quote sind Strafzahlungen fällig. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreichs Senat stimmt gegen CETA

 Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an

 Europaparlament stimmt für Abkommen mit Chile

 EU-Mercosur-Abkommen verletzt Klimagesetz

 Freihandelsabkommen bekommen positive Effekte bescheinigt

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus