Mittwoch, 22.03.2023 | 14:29:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2018 | 20:55 | EU-Agrarpolitik 

DBV und FNSEA geben gemeinsame Erklärung zur Europäischen Agrarpolitik ab

Berlin - Bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am 16. Oktober in der französischen Botschaft in Berlin haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Landwirtschaftsverband (FNSEA) die Mitgliedstaaten der EU in einem Positionspapier erneut aufgefordert, ihre Beiträge nach Brüssel zu erhöhen.

EU-Agrarpolitik
DBV und FNSEA: Gemeinsame Erklärung zur Europäischen Agrarpolitik - Mit der europäischen Agrarpolitik unsere Zukunft sichern. (c) proplanta
„Die Kürzungen des GAP-Haushalts sind inakzeptabel. Insgesamt können die Agrarumweltziele mit einem sinkenden Budget nicht erreicht werden. Daher muss der Haushalt für die beiden Säulen der Gemeinsamen Agrarpolitik stabil bleiben“, erklären die beiden Präsidenten.

„Die GAP muss eine Gemeinschaftspolitik bleiben und darf nicht zu einem Auseinanderdriften in 27 nationale Fördersysteme führen. Das würde eine dramatische Wettbewerbsverzerrung erzeugen und alle europäischen Landwirte treffen. Die Grundelemente sowie die Konzeption der GAP müssen einheitlich sein. Nur so kann ein gemeinsamer Markt bestehen", sagt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

„Die GAP muss sowohl die Umweltleistungen der landwirtschaftlichen Betriebe als auch deren Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Die Direktzahlungen unterstützen die Einkommen der Landwirte, und kompensieren damit die Kosten für die höheren europäischen Standards.

Die zukünftigen politischen Freiräume der Mitgliedstaaten müssen von Brüssel aus begrenzt werden. Die neue Grüne Architektur als Ganzes muss es den Landwirten ermöglichen, die Ziele des Umweltschutzes und der Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen“, sagt Christiane Lambert, Präsidentin der FNSEA.

Die beiden Präsidenten vereinbarten, für eine Gemeinsame Agrarpolitik einzutreten, die die Verantwortung der Mitgliedstaaten stärkt.

Die Gemeinsame Erklärung finden Sie unter: https://www.bauernverband.de/dbv-fnsea-gemeinsame-erklaerung-zur-gap.
dbv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Volle Straßen wegen Treckerkorsos zur Agrarministerkonferenz

 Bundesregierung lehnt Abschaffung der Stilllegungsverpflichtung ab

 Vergabe von GAP-Mitteln: Nachbesserungsbedarf bei der Vermeidung von Interessenkonflikten

 Niedersachsen legt Strategie zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln vor

 Niedersachsen findet Kompromiss für weniger Pestizide

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?